Jahresabschluss & Abschlussprüfung

Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Informationsquellen, um Kenntnis über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu erhalten. Als Arbeitnehmervertreter:in im Aufsichtsrat sind Sie für die Überwachung der Geschäfts­führung und damit auch für die Prüfung des Jahresabschlusses verantwortlich. Die Prüfung umfasst einerseits die Recht- und Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und andererseits die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Um die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Wirtschaftsführung beurteilen zu können, ist eine nähere Analyse des Jahresabschlusses bzw Wirtschaftsprüfberichtes hilfreich.

Jahresabschluss

Neben der Prüfung des Jahresabschlusses im Aufsichtsrat ist eine Analyse des Jahresabschlusses auch dann sinnvoll, wenn Entscheidungen wie zB Investitionen, Umstrukturierungen, Rationalisierungsvorhaben, Kosteneinsparungen, Lohn-, Gehalts- und Prämienverhandlungen anstehen oder befürchtet wird, dass eine Unternehmenskrise droht. Einzelne Zahlen bzw Bilanzposten im Jahresabschluss sind jedoch für sich alleine nicht immer aussagekräftig genug. Daher werden Kennzahlen gebildet, bei denen zwei oder mehrere Bilanzposten in Beziehung gesetzt. Bilanzkenn­zahlen eigenen sich gut, um die Entwicklung eines Unternehmens im Zeitablauf zu analysieren und bieten sich auch für einen Vergleich mit anderen Branchenunternehmen an. 

Checkliste © Björn Wylezich - stock.adobe.com

Checkliste Jahresabschluss

Checkliste zur Überprüfung des Jahresabschlusses

Ringmappe mit Beschriftung "Kennzahlen" © andyller - stock.adobe.com

Kennzahlen

Was wird womit, wann und wie verglichen?

Rechner

Bilanzrechner

Online-Kurzanalyse zur Ersteinschätzung der wirtschaftlichen Situation Ihres Unternehmens.

Euromünzen auf Finanzstatistik © Alterfalter, Fotolia.com

Bilanzpolitik, Kosmetik, Fälschung

Alles was Aufsichtsräte darüber wissen sollten

Pinoccio © Guilio - stock.adobe.com

Täuschen mit Grafiken

Die beliebtesten Tricks: Abschneiden von Achsen, bewusste Verwendung von raffinierten Perspektiven, Farben und Sehhilfen

IFAM Seminar

Wirtschaftliche Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Buchtipp

Bilanz & Co. Basiswissen und Praxistipps für Betriebsrat und Aufsichtsrat

Abschlussprüfung
Die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Abschlussprüfer ist ein wichtiger Baustein wirksamer Unternehmens­kontrolle. Auswahl und Beauftragung des Abschlussprüfers, Festlegung von Prüfungsschwerpunkten, Diskussion über Schwachstellen und Mängel in der Rechnungslegung und aktive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Abschluss­prüfung (vor allem Prüfungsbericht) sind wichtige Aufgabengebiete des Aufsichtsrats.

Mappe mit Beschriftung "Prüfung" © Doc Rabe Media - stock.adobe.com

Die Abschlussprüfung

Die Rolle des Aufsichtsrats bei Vorlage und Prüfung des Jahresabschlusses

Checkliste © Andrey Popov - stock.adobe.com

Checkliste Abschlussprüfung

Nehmen Sie das Prüfergebnis nicht einfach hin - prüfen Sie nach!

Frau in Führungsposition © Yuri Arcurs, Fotolia.com

Verhältnis Aufsichtsrat - Abschlussprüfer

Wie sieht die Realität aus?

Tastatur © momius - stock.adobe.com

Prüfungsschwer­punkte in der Abschluss­prüfung

Risikoorientierter Prüfungsansatz, Journal Entry Testing, Benford Test

Frau mit Daumen hoch hält Rechner in der Hand © Picture-Factory, Fotolia.com

Wie verlässlich ist die Abschlussprüfung?

Mensch prüft Unterlagen in einer Mappe © Andrey Popov, stock.adobe.com

Prüfungsausschuss

Intensive Auseinandersetzung mit dem Jahresabschluss, dem Risikomanagement und der Abschlussprüfung.

Betriebsrat kontrolliert Unterlagen © Robert Kneschke, Fotolia

Bilanzpolizei

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Kontrollinstanz für börsennotierte Unternehmen.

Meßanzeige © boygostockphoto -stock.adobe.com

Risikomanagement und internes Kontrollsystem

Fragen für die nächste Aufsichtsratssitzung

IFAM Seminar

Aufsichtsrat meets Abschlussprüfer:in

Links

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -