AK & ÖGB GESCHICHTE

Wie haben sich AK und ÖGB historisch entwickelt? Wer waren die großen Sozialreformer:innen und welche Errungenschaften haben wir ihnen zu verdanken? Antworten auf diese Fragen, finden Sie auf den folgenden Seiten.


Sozialreformer:innen

Käthe Leichter
Käthe Leichter

Ökonomin, Widerstandskämpferin, Sozialistin, Sozialwissenschafterin und erste Leiterin des 1925 errichteten AK Frauenreferats.

Ferdinand Hanusch
Ferdinand Hanusch

Während seiner zweijährigen Tätigkeit als Staatssekretär baute er eine Sozialgesetzgebung auf, die als Vorbild für andere Staaten diente.

Anna Boschek
Anna Boschek

Das Gesetz zum Achtstundenarbeitstag trug ebenso ihre Handschrift wie Vorlagen zur Arbeitsruhe, zum Nachtarbeitsverbot und zur Gewerbeinspektion.

Präsident:innen

Die AK Präsident:innen seit 1921

Geschichte

1945: Die Wiedererrichtung

Von der Wiedererrichtung der Arbeiterkammern bis zur Glo­ba­li­sie­rung.

1934-1945: Diktatur, Faschismus

Keine de­mo­kra­tisch le­gi­ti­mier­te Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung während Aus­tro­fa­schis­mus und NS-Dik­ta­tur.

1918-1933: Die Gründung

Die Ar­bei­ter­kam­mern werden Teil der de­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik Ös­ter­reich.

1848-1919: Die Vor­ge­schich­te

Ar­bei­ter­kam­mern als eine der ersten For­de­run­gen der Ar­bei­ter­be­we­gung.

Unser Haus

Das belastete historische Erbe und unsere antifaschistische Tradition.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -