Sie konnten an ein Veranstaltung leider nicht teilnehmen?
Kein Problem. Hier gibt's Rückblicke und Unterlagen.
Klimadialog: Weg zu sozial gerechtem Klimaschutz
Klimapolitik muss auf Arbeitszeitverkürzung, Qualifizierung für „neue“ Jobs und auf öffentliche Investitionen setzen.
Wirtschaftsweiser Prof. Achim Truger
Mit Wohlfahrtsstaat und öffentlichen Investitionen aus der Covid-Krise.
Zuverdienst und Steuer
Wann muss ich Steuer nachzahlen? Wie kommt es überhaupt zu einer Nachforderung seitens des Finanzamtes und wie viel muss ich mir zur Seite legen?
Jackpot Prävention – das zahlt sich aus!
Schlechte Arbeitsbedingungen machen krank und können töten. Die Folge: Viel menschliches Leid und hohe Kosten für unser Sozialsystem.
Chancen
der Digitalisierung für Mobilitätswende
Die Österreichische Bundesregierung und die EU müssen einen fairen Rechtsrahmen bei digitalen Dienstleistungen durchsetzen.
Young Economists Conference 2020
Die neunte Young Economists Conference (YEC) unter dem Titel „Inequalities in space and time“ stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie.
Bund muss Förderplan für saubere Busse vorlegen
Kommunen brauchen Hilfe bei der Umstellung auf Öko-Busse. Länder müssen soziale Kriterien und faire Löhne bei Busvergaben sicherstellen.
Familienbonus+
Wem steht der Familienbonus zu? Wie kann ich ihn beantragen? Was ist bei getrennt lebenden Elternteilen und was ist bei Corona-Kurzarbeit zu beachten?
Arbeiten in Zeiten von Corona
Wir diskutieren Marie Jahodas Arbeitsbegriff und versuchen auf Basis ihrer Überlegungen Antworten auf aktuelle Fragen aus der Arbeitswelt zu geben.
Thomas Piketty – Kapital und Ideologie
Der französische Starökonom Thomas Piketty legt mit „Kapital und Ideologie“ ein neues monumentales Werk vor.
Weiterbildung und Digitalisierung
In fast allen Berufen sind schon heute digitale Kompetenzen gefragt. Das stellt gerade die Weiterbildungsbranche vor große Herausforderungen.
Steuerrecht kompakt - Die Arbeitnehmerveranlagung
Was sind Sonderausgaben, Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen? Diese Fragen wurden bei der Veranstaltung am 12.02.2020 behandelt.
Gesundheitsrisiko: Lange Arbeitszeiten
Welche Auswirkungen sind bei der Ausschöpfung der verlängerten Arbeitszeiten auf die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen zu erwarten?
Lebenserwartung – eine Frage von …?
ExpertInnen stellten empirische Ergebnisse zur Auswirkung von Bildung, Beruf, Geschlecht, Einkommen, Region, Armut und Wohnungslosigkeit vor.
E-Autos: Faire Produkt-Infos beim Autokauf!
Wer ein E-Auto kaufen will, bekommt zu wenig Infos. Über die Gesamtökobilanz inklusive der Herstellung von Auto & Batterie erfährt der Käufer nichts.
Steuern – Der große Bluff
Über Perspektiven für mehr Steuergerechtigkeit, diskutierte Martina Bachler mit Norbert Walter-Borjans über seine Erfahrungen als Finanzminister.
Gewalt am Arbeitsplatz – Gewaltig daneben!
Arbeitnehmer verdienen Respekt & Wertschätzung. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Gewalt ist nach wie vor Thema in den Betrieben Österreichs.
Deutsch wirksam fördern
Wie kann die wirksame Förderung der Unterrichtssprache Deutsch an Österreichs Schulen gelingen? Der Frage gingen am 11.10.2019 200 Teilnehmer nach.
Betongold oder leistbares Wohnen?
Ein Vergleich von London und Wien zeigt: Viele geförderte Wohnungen dämpfen die Mietsteigerung auch im privaten Segment.
Young Economists Conference 2019
2 Tage lang präsentierten und diskutierten junge WissenschafterInnen ihre Arbeiten zum Thema „Understanding economic history for shaping the future“.
Challenges for labour relations in Europe
In seinem Vortrag dokumentiert Lucio Baccaro Liberalisierungsprozesse in den Arbeitsbeziehungen in 15 OECD-Ländern seit 1970.
Wohlfahrtsstaat und Verteilung im Fokus
Festveranstaltung anlässlich des 75. Geburtstags von Alois Guger.
Was bleibt von Pierre Bourdieu?
Menschen bilden – so argumentiert Bourdieu – einen Klassengeschmack aus und der prägt die Haltung zu anderen Bereichen, wie Bildung oder Konsum.
Arbeit im Klimawandel
Wir geben einen Überblick über die Entwicklung
und die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere auf ArbeitnehmerInnen in
Österreich.
Deutschförderklassen
Seit dem Schuljahr
2018/19 laufen an Österreichs Pflichtschulen die neu präsentierten Deutschförderklassen.
EU-Wahlen 2019: Europas Zukunft bestimmen
Podiumsdiskussion mit österreichischen KandidatInnen für die Wahlen zum Europäischen Parlament.
Tag der pflegenden Angehörigen 2019
Bei dieser Veranstaltung gaben wir rechtliche und praktische Tipps, um den Pflegealltag und die Pflege zu erleichtern.
Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die Veranstaltung ermöglichte einen Überblick über arbeitsbedingte Erkrankungen.
Machen Sie sich vertraut mit der neuen AK Website:
Bundesland wählen
Sie sind in dem Bundesland AK-Mitglied, in dem Sie arbeiten. Über dieses Pulldown wechseln Sie zu Ihrer Arbeiterkammer.
Suche Klicken Sie auf die Lupe und tragen Sie Ihren Suchbegriff ein. Wir bieten Ihnen die drei am häufigsten aufgerufenen Inhalte als Quicklinks an.
Shortcuts
Sie finden auf jeder Seite unseres neuen Internetauftritts Shortcut-Icons, die Ihnen auf kurzem Weg z.B. Links oder Kontakte liefern. Die Teilen-Funktion für Facebook & Co finden Sie auch hier.
Rechner
Als AK bieten wir Ihnen eine Vielzahl an interaktiven Services und Rechner, die Sie direkt über die Fußzeile aufrufen können.