
Wasser: Unsere Lebensgrundlage
Wasser wird zunehmend knapper. Schützen wir unser kostbares Nass vor Verunreinigung und privaten Investor:innen. Damit auch künftig genug Wasser zu leistbaren Preisen für alle da ist.
Wasserversorgung in der Klimakrise absichern
Wasser ist lebensnotwendig und seit 2010 ein anerkanntes UN-Menschenrecht. Trotz Österreichs Wasserreichtum kämpfen einige Regionen regelmäßig mit Dürre, sinkenden Grundwasserständen oder Hochwasser. Studien zeigen, dass wir bis 2050 mehr Wasser benötigen und gleichzeitig die Grundwasserressourcen um ein Viertel schrumpfen könnten. Daher sind die nötigen Investitionen in öffentlicher Wasserversorgung zu stärken und gezielt voranzutreiben.
Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand bietet die besten Voraussetzungen, um die Herausforderungen zu bewältigen. Ein Zugang zu hochwertigem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu erschwinglichen Preisen muss auch in Zukunft gewährleistet sein. Eine nationale Wasserstrategie und eine EU-Strategie für eine resiliente Wasserversorgung sind notwendig, um Wasserstress, Nutzungskonflikte und Wasserarmut vorzubeugen. Dabei geht es um eine vorausschauende Planung und eine verlässliche Datenbasis für nachhaltiges Wassermanagement.
Verunreinigungen sind bereits an der Quelle zu bekämpfen, nicht erst bei der Abwasserreinigung. Die öffentliche Hand muss die nötigen Rahmenbedingungen für die Finanzierung bereitstellen, um eine flächendeckende Wasserversorgung in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Studie
Unsere Forderungen
- Wasserversorgung in öffentlicher Hand stärken, um die Bedürfnisse der Menschen zu sichern: Allen Liberalisierungsbestrebungen auf nationaler und europäischer Ebene ist entschieden entgegenzutreten.
- Wasserstress und Nutzungskonflikten vorbeugen: Ein bundesweites Frühwarnsystem, das im Notfall Nutzungsbeschränkungen auslöst, sowie die entschädigungsfreie Vorrangstellung der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung im Wasserrechtsgesetz vor allen anderen Nutzungen.
- Gewässerökologie stärken und das Vorsorgeprinzip besser umsetzen: Einträge von Schadstoffen in die Umwelt, insbesondere in Oberflächengewässer und Grundwasser, sind bereits an der Quelle zu bekämpfen.
- Investitionen in die Wasserversorgung – Finanzierung sicherstellen und budgetäre Spielräume erweitern – ausreichend Finanzmittel für die Siedlungswasserwirtschaft und zielgerichteter Investitionen in die Infrastruktur sowie Ausnahme von den strengen EU-Budgetregeln.
- Zugang zu Wasser für alle sicherstellen: Besonders schutzbedürftigen Gruppen Wasser kostenlos im öffentlichen Raum bereitstellen.
Links
Links
Zeitschrift
Studienreihe
Stellungnahmen
Broschüren
Newsletter
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Abteilung Umwelt & Verkehr
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -