Blumen mit Biene im Garten
© Floydine, stock.adobe.com

Biodiversität: Lebensräume und Artenvielfalt bewahren

Artenvielfalt ist die Grundlage unseres Lebens. Diese ist durch übermäßige Ressourcennutzung, Klimakrise und Umweltverschmutzung gefährdet. Ohne stärkere Schutzmaßnahmen und eine gezielte Förderung riskieren wir bedrohliche Verluste an Arten und Lebensräumen. 

Zeitschrift

Schwerpunkt Biodiversität, Zeitschrift "Wirtschaft & Umwelt"

Ausgangslage

Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage für unser Leben. Derzeit wird ein schneller Verlust von Arten und Lebensräumen beobachtet. Laut Weltbiodiversitätsrat sind die Änderungen der Land- und Meeresnutzung, übermäßige Ressourcennutzung, die Klimakrise, Umweltverschmutzung und invasive Arten die Haupttreiber dieses Artenschwunds. Wir müssen jetzt handeln, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten.

Österreich hat eine reiche Artenvielfalt, doch fast die Hälfte der rund 488 Biotoptypen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Wälder ohne Biodiversität, Flächen ohne Bäume oder Hecken und sinkende Insektenzahlen sind sichtbare Folgen.

Biodiversität und Klimaschutz 

Die Biodiversitäts- und Klimakrise sind eng miteinander verwoben. Der Schutz von Arten und Lebensräumen kann die Lebensqualität sowohl in Städten als auch auf dem Land verbessern und klimatische Extreme abmildern. Mehr Grünflächen kühlen städtische Gebiete und mindern die Folgen von Starkregen. Intakte Moore und eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt erhöhen die Kohlenstoffspeicherung und Bodenfruchtbarkeit.

Biodiversität und erneuerbare Energien

Um die Energieziele zu erreichen, wurde auf Unionsebene eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien beschlossen. Diese Maßnahmen gehen jedoch oft zulasten der Biodiversität. Ein kohärenter Rechtsrahmen ist notwendig, um erneuerbare Energien zu fördern, ohne die Artenvielfalt zu gefährden. 

Ein österreichweites Biodiversitätsgesetz

Der Naturschutz obliegt den Bundesländern, was eine übergeordnete, kohärente Planung erschwert. Ein Bundes-Biodiversitätsgesetz könnte die notwendige Datenbasis schaffen, um strategische Entscheidungen zu Großprojekten und dem Schutz von Lebensräumen zu fällen. 

Notwendige Investitionen für die Biodiversität

Schutz und Wiederherstellung der Ökosysteme sind kostenintensiv und erfordern ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen. Diese sind notwendig, um die großen Lücken in Forschung und Schutzmaßnahmen zu schließen.

Unsere Forderungen

  • Verbindliche Planung für Großprojekte und Siedlungsentwicklungen unter Schutz der Lebensräume.
  • Ein österreichweites Biodiversitäts-Rahmengesetz zur besseren Sicherung der Artenvielfalt und Lebensräume.
  • Erhöhung des Budgets für Biodiversität: Jährliche Investitionen von 300 Mio. Euro zur Finanzierung konkreter Schutzmaßnahmen.
  • Abbau biodiversitätsschädlicher Anreize und Förderungen: Alle Agrarförderungen sind an Umweltauflagen und Biodiversitätsverpflichtungen zu binden
  • Gute Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung mit Einbindung der Sozialpartner und Schaffung eines EU-Transformationsfonds.

Links

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Abteilung Umwelt & Verkehr
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -