How-to Steuerausgleich 2022 © Milan, stock.adobe.com
© Milan, stock.adobe.com

How to Steuerausgleich 2022/23

Die Komplett-Anleitung für Ihren Steuerausgleich 2022/23 bei FinanzOnline: Schritt für Schritt erklärt AK Steuerexpertin Dominique Feigl die Arbeitnehmerveranlagung bei finanzonline.at. Sie erfahren, wie Sie Ihren Steuerausgleich in Österreich erledigen und worauf Sie achten müssen. Nebenbei gibt es spannende Tipps zum Steuersparen 2023. Hier geht's zu unserem Video.

Brauchen Sie Hilfe?

Die AK Berater:innen stehen Ihnen Mo bis Fr von 8:00 bis 15:45 Uhr am Telefon zur Verfügung. Persönliche Beratung ist nur nach Terminvereinbarung möglich.


Wohnschirm © photo 5000, stock.adobe.com
© photo 5000, stock.adobe.com

Mietschulden? So hilft der Wohnschirm!

Der Wohnschirm hilft bei Miet- und jetzt auch bei Energiekosten-Schulden. Bisher wurden sieben Millionen Euro ausbezahlt und fast 400 Delogierungstermine verhindert. Alle Infos zum Wohnschirm gibt's in unserem Kurzvideo.


Schwerpunkt Teuerung

Junge Frau ist besorgt, wegen der steigenden Lebenshaltungskosten © Wayhome Studio, stock.adobe.com

Teuerung stoppen: Die AK weiß, wie

Die Preise steigen weiter. Die punktuellen Entlastungen der Regierung reichen nicht, um die Teuerung abzufedern. Was tun? Die AK hat einen Plan!

Stecker und Euroscheine © vejaa, stock.adobe.com

FAQ zur Strompreisbremse

Mit der „Strompreisbremse“ stellt die Bundesregierung nun eine Maßnahme gegen die massiven Teuerungen im Energiebereich vor.

VIEL GESUCHT UND GEKLICKT

Studentin lernt konzentriert © contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Bildungsgutschein & Digi-Bonus

Der Bildungs­gutschein und der Digi-Bonus sind ein Start­kapital für die per­sönliche Weiter­bildung in der Höhe von jeweils 120 Euro.

Junge Frau liegt am Boden vor mehreren Umzugskartons und betrachtet einige Dokumente. Im Hintergrund steht eine Leiter an der Wand. © Light Impression, stock.adobe.com

Ge­nossen­schafts­wohn­ung­en

Eine Genossenschaftswohnung wird von einer gemeinnützigen Bauvereinigung vermietet. Daher ist die Miete meistens niedriger als auf dem freien Markt.

Heiz­kosten­ab­rechn­ung

Was Sie über die Aufteilung und Abrechnung von Heizkosten wissen müssen und wie Sie die Abrechnung bei bei der Fernwärme Wien kontrollieren können.

Neues aus der Ratgeber-Reihe

Steuern sparen

Lesen Sie nach, wie Arbeit­nehmer:innen­veranlagung geht, was Sie absetzen können und welche Tipps Ihnen unsere Steuer­expert:innen gibt: für Angestellte, Arbeiter, Familien, Geringverdiener:innen - es zahlt sich aus!

Ihre Rechte im Job

In der Arbeit, welche Papiere Ihnen zustehen, wenn Sie oder Angehörige krank sind, wenn Sie frei brauchen oder frei möchten, wenn die Firma Ihr Geld nicht zahlt oder Sie den Job wechseln wollen oder gekündigt werden

Beruf, Familie und Kinder unter einen Hut bringen

Was gilt, wenn Sie Nachwuchs bekommen, in Karenz gehen wollen, als Elternteil Teilzeit arbeiten möchten oder Angehörige zu pflegen haben.

Häufig Genutzte Services

Rechner
Ratgeber
Musterbriefe
Aktivkarte
Bibliothek
Veranstaltungen

Bleiben Sie am Ball!

Möchten Sie wöchentlich aktuelle Serviceinfos und Informationen aus der Wiener AK erhalten? Ja? Sehr gern! Melden Sie sich einfach zum Newsletter an! 

noch mehr AK Wien-Seiten

Das interaktive AK Bilderbuch

Eine Reise ins letzte Jahrhundert. Was die AK für Sie erreicht hat.

Blog „Arbeit & Wirtschaft“

A&W Blog leuchtet Hintergründe aus und hält mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen.

Wiener Stadtgespräch

reden schweigen zuhören erinnern fragen antworten meinen widersprechen vertiefen lachen

wissenschaft.ak.at

Die Expertinnen und Experten der wissenschaftlich arbeitenden Abteilungen der AK präsentieren sich und ihre Studien.

Kunstprojekte

§1. Die Kammern für Arbeiter und Angestellte[..] sind berufen, die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vertreten und zu fördern.

Register für Gesundheitsberufe

Für Beschäftigte in den Gesundheitsberufen. Das Register wertet den Berufsstand auf.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -