AK Logo

Pflegende Angehörige

Job und Arbeit in der Familie 

Hilfe, wenn die Kraft am Limit ist

Was tun, wenn sich ein Familienmitglied plötzlich nicht mehr alleine versorgen kann? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es? Wie bringen Sie Pflege und Beruf zeitlich und finanziell unter einen Hut? Wie sieht es mit Beihilfen und Versicherung aus? Auf diesen Seiten finden Sie hilfreiche Antworten rund um das Thema Pflege und Infos zu unserer AK Pflegegeld-Beratung.

Sie haben Fragen zum Pflegegeld?

Betroffene und Angehörige können unser Angebot nutzen – und das ganz unbürokratisch.

Welche Pflegegeldstufen gibt es?

Das Pflegegeld ist in 7 Stufen eingeteilt und soll pflegebedürftige Menschen bei der Organisation ihrer Pflege unterstützen.

Was gilt bei Pflegekarenz und Pflegeteilzeit?

Wann Sie das Modell Pflegekarenz bzw. -teilzeit vereinbaren können und wann sie einen Rechtsanspruch darauf haben.

Pensionsversicherung für Pflegende

Es gibt die Selbst- und die Weiterversicherung. Welche Variante für Sie in Frage kommt, hängt von einigen Faktoren ab.

Hotline

Pflegehotline des Fonds Soziales Wien

Wie können mobile Dienste unterstützen?

Damit Menschen in ihren eigenen 4 Wänden den Alltag meistern können, gibt es mobile Dienste.

Wie wird die 24-Stunden-Betreuung gefördert?

Für die Personenbetreuung gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen vom Staat.

Was leisten Tageszentren?

Den Tag mit anderen Menschen verbringen – diese Möglichkeit bieten Tageszentren von Montag bis Freitag.

Was bieten Wohn- und Pflegehäuser?

Ist die Betreuung zu Hause mit aller Unterstützung nicht mehr möglich, sind Wohn- und Pflegehäuser eine gute Alternative.

Ratgeber

Antworten auf die wichtigsten Fragen

Sterbebegleitung zu Hause

Neben den Palliativstationen gibt es auch die Möglichkeit der mobilen Palliativ- und Hospizbegleitung.

Bonus für pflegende Angehörige

Der Angehörigenbonus beträgt 125 Euro pro Monat. Die Voraussetzungen finden Sie hier.

Wie können Sie „Urlaub“ vom Pflegen nehmen?

Wenn Sie wegen Urlaub an der Betreuung verhindert sind, gibt es die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung.

  • Die Seite des Sozialministeriums bietet für pflegende Angehörige Rechtsinformationen sowie zahlreiche Tipps und Serviceangebote wie das Angehörigengespräch. Hier geht’s zur Plattform für pflegende Angehörige und hier zum Sozialministeriumsservice! 

  • Der Großteil der hilfs- und pflegebedürftigen Menschen wird zuhause gepflegt und betreut. Die Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger setzt sich österreichweit für die Anliegen derjenigen ein, die diese Pflege leisten. Zu den Tipps und Angeboten

  • Sie sind auf der Suche nach einem sozialen Dienst, der Sie bei der Pflege unterstützt? Das Infoservice des Sozialministeriums hat alle für Sie hilfreichen Einrichtungen, Organisationen, Vereine und Selbsthilfegruppen in Österreich gesammelt – hier finden Sie ein Angebot in Ihrer Nähe!

  • Der KOBV („Behindertenverband“) ist eine die kompetente Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung und bietet Beratung, Vertretung, Hilfe bei Notlagen und viel mehr. Hier können Sie sich durch sein Angebot klicken!