AK Logo

Nachhaltig leben

Wie wir die Umwelt schützen können

Wie nachhaltig ist unser Leben?

Müll trennen und Dinge reparieren statt wegschmeißen – auch im Kleinen kann man die Umwelt schützen.
Wir haben Tipps für ein nachhaltigeres Leben zusammengestellt. 

Geld für Klimaschutz

Sie wollen Ihre Wohnung renovieren oder Kleidung bzw. Möbel reparieren lassen? Dafür gibt's eigene Förderungen:

Junge Handwerkerin bei der Möbelpolsterung und Stoffrenovierung
Wiener Reparaturbon

Ob Möbelstück, Bekleidung oder Schuhwerk: Reparieren ist eine gute Alternative zum Wegwerfen.

Junge Tischlerin in der Werkstatt
Handwerkerbonus

Von Malerarbeiten über Installationen bis zum Fenstertausch. So kommen Sie zu Ihrer Förderung.

Game over für Plastikspielzeug

AK Expertin Nina Birkner-Tröger
AK Expertin Nina Birkner-Tröger © Lisi Specht

59 Prozent der Eltern fordern mehr Spielzeug, das recyclebar ist und aus fair produzierten Materialien besteht. Zu diesem Ergebnis kommt eine AK Studie, in der 1.000 Eltern befragt wurden. „Die Eltern schätzen Holzspielzeug als nachhaltig, während Plastikspielzeug wegen seiner Kurzlebigkeit und möglicher Schadstoffe kritisch gesehen wird“, berichtet AK Konsumforscherin Nina Birkner-Tröger. Mehr ...

Vom kurzen Leben neuer Produkte

Obsoleszenz – Geräte, die vorzeitig den Geist aufgeben und nicht mehr repariert werden können, Absicht oder Pech?

Ein junger Mann repariert am Nachmittag eine Waschmaschine in einer Wohnküche
Verlässlichkeit für wenige Jahre

Die Waschmaschine ist 2 Wochen nach der Garantie hin - ist das nur Pech oder volle Absicht der Hersteller?

Mann mit Handy
Mehr Lebenszeit fürs Handy

Handys werden meist voreilig ausgetauscht. Eine AK Broschüre gibt Infos zum nachhaltigen Umgang mit Handy & Co.

Nette junge Frau trägt ein grünes langärmeliges Hemd und hält ein Mobiltelefon in der Hand.
Ökolabel beeinflusst Handykauf

Seit 20. Juni 2025 gilt das neue EU-Ökodesign-Label. Es zeigt, wie umweltfreundlich ein Smartphone wirklich ist.

Fast Fashion: Mode für den Müll  

Kleidung hat einen maßgeblichen Einfluß auf den ökologischen Fußabdruck – vor allem, wenn man diese neu kauft. Denn die Modeindustrie ist nach der Erdölindustrie am zweitumweltschädlichsten, was CO2-Ausstöße betrifft.

Frau sucht Second-Hand-Kleidung im Kleidergeschäft aus
Fast Fashion als Klimakiller

Wie nachhaltig ist unsere Kleidung? Eine Befragung von AK und Greenpeace zeigt, dass es hier noch viel Luft nach oben gibt.

Blog

Fast Fashion hat das Ablaufdatum schon lange überschritten.

Genießbare Lebensmittel gehören nicht in den Müll

Die Zahlen könnten einem den Magen umdrehen: Jährlich landen rund 96.000 Tonnen nicht verdorbene Nahrungsmittel im Müll. Überlegen Sie daher schon beim Einkaufen, welche Lebensmittel Sie zeitnah brauchen werden.  

Kinderflugzeug aus einer PVC Flasche und Kartonflügeln gebastelt segelt über einen See
Das Einwegpfand

Seit Jänner 2025 gibt es ein neues Pfandsystem. Was Sie dazu wissen müssen.

Ein afrikanischer Mann nimmt eine Flasche Milch aus dem vollen Kühlschrank
Abgelaufenes gleich in den Müll?

Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum ist nicht dasselbe.

Kinderzeichnung zur Mülltrennung
Mülltrennung leicht gemacht

Wie entsorge ich den Abfall umweltgerecht? Wir haben Infoseiten für Sie zusammengestellt.

Noch Fragen?

Die Abfallberatung hilft gerne weiter!

Kontakt

Kontakt

Wir beraten Sie gern

Arbeitsrecht

Telefonische Auskunft

Montag bis Freitag, 8 -15:45 Uhr
+43 1 501 65 1201