AK Logo

Nachhaltig leben

Wie wir die Umwelt schützen können

  

AK Expertin Nina Birkner-Tröger
AK Expertin Nina Birkner-Tröger © Lisi Specht

Wie nachhaltig ist unser Leben?

Wie finde ich haltbare bzw. reparierbare Produkte? Wo befindet sich das nächste Reparaturzentrum? Der Umstieg auf einen nachhaltigen Lebensstil wirft viele Fragen auf. Und: Es braucht eine große Kraftanstrengung, um gewohnte Muster zu durchbrechen. Damit ein nachhaltiges Leben dennoch gelingt, hat die AK Konsumforscherin Nina Birkner-Tröger wichtige Infos zusammengestellt.

WAS IST DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT?

In Zeiten, in denen Billigprodukte den Markt überschwemmen, brauchen wir eine starke Kreislaufwirtschaft (Grafik). Doch was ist mit dem Begriff gemeint, der heute in aller Munde ist? Kreislaufwirtschaft heißt, weniger zu verbrauchen und Produkte so lange wie möglich zu nutzen, reparieren und recyceln, anstatt sie wegzuwerfen. Damit können wir den übermäßigen Rohstoffverbrauch ins Gleichgewicht bringen – und gleichzeitig auch Klimakrise und Artensterben einbremsen. Wie wir mit weniger Ressourcen ein gutes Leben führen können, erfahren Sie hier.  

WELCHE FÖRDERUNGEN GIBT ES?

Handwerkerbonus

Gefördert werden Kosten für Handwerkerleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich.

Wiener Reparaturbon

Ob Möbelstück, Bekleidung oder Schuhwerk: Reparieren ist eine gute Alternative zum Wegwerfen.

Reparaturnetzwerk

Wir machen's wieder gut.

MIT NACHHALTIGKEIT ENERGIE SPAREN

Wie spare ich Energie beim Heizen und wer sind die größten Stromfresser? Mehr ...

NEUE PRODUKTE LEBEN OFT KURZ

Obsoleszenz – Geräte, die vorzeitig den Geist aufgeben und nicht mehr repariert werden können, Absicht oder Pech?

Verlässlichkeit für wenige Jahre

Die Waschmaschine ist 2 Wochen nach der Garantie hin - ist das nur Pech oder volle Absicht der Hersteller?

Mehr Lebenszeit fürs Handy

Handys werden meist voreilig ausgetauscht. Eine AK Broschüre gibt Infos zum nachhaltigen Umgang mit Handy & Co.

Ökolabel beeinflusst Handykauf

Seit 20. Juni 2025 gilt das neue EU-Ökodesign-Label. Es zeigt, wie umweltfreundlich ein Smartphone wirklich ist.

Game over für Plastikspielzeug

Die AK hat bei Eltern nachgefragt, was sie sich eigentlich vom Spielzeug für ihre Kinder erwarten.

Repair Cafés

Einen Überblick über einige Repair Cafés finden Sie hier.

WIE NACHHALTIG IST UNSERE KLEIDUNG?  

Eine Befragung von AK und Greenpeace zeigt, dass es hier noch viel Luft nach oben gibt. Die wichtigsten Tipps für nachhaltigen Modekonsum finden Sie hier.

NACHHALTIG EINKAUFEN

Die Zahlen könnten einem den Magen umdrehen: Jährlich landen rund 96.000 Tonnen nicht verdorbene Nahrungsmittel im Müll. Überlegen Sie daher schon beim Einkaufen, welche Lebensmittel Sie zeitnah brauchen werden.  

Abgelaufenes gleich in den Müll?

Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum ist nicht dasselbe.

Das Einwegpfand

Seit Jänner 2025 gibt es ein neues Pfandsystem. Was Sie dazu wissen müssen.

Mülltrennung leicht gemacht

Wie entsorge ich den Abfall umweltgerecht? Wir haben Infoseiten für Sie zusammengestellt.

Leihen statt kaufen

Willkommen in Wiens erster Bibliothek der Dinge.

Kontakt

Kontakt

Wir beraten Sie gern

Arbeitsrecht

Telefonische Auskunft

Montag bis Freitag, 8 -15:45 Uhr
+43 1 501 65 1201