Junger Mann am Steuer
© Viacheslav, stock.adobe.com
25.6.2024

Autokauf auf Raten

Ein neues Auto soll her. Aber soll dieses via Konsumkredit finanziert werden oder über ein Leasingmodell? Gibt es hierbei finanzielle Unterschiede, und wie groß sind diese? Das hat sich die Arbeiterkammer angesehen und ein sogenanntes Mystery-Shopping durchgeführt. Die gesamte Studie zum Downloaden finden Sie hier.

Fix versus variabel

Von April bis Anfang Juni 2024 wurden für einen Pkw (Golf Rabbit) Leasingangebote von acht Leasinggesellschaften und Angebote für Konsumkredite von elf Banken eingeholt.

Beim Kfz-Leasing zeigte sich nach diesem Test, dass die drei günstigsten Angebote fix verzinst waren. Beim Konsumkredit war auffallend, dass die drei günstigsten Nominalzinssätze in den Angebotsberechnungen ebenfalls fix verzinst sind.

Tipps zur Autofinanzierung

  • Beim Vergleich von Kfz-Leasing versus Konsumkredit für die Autofinanzierung sollten die Effektivzinssätze sowie der Gesamtbetrag – die Summe aller Zahlungen an die Bank/Leasinggesellschaft im Zuge der Finanzierung - miteinander verglichen werden.

  • Achten Sie darauf, ob das Angebot fix oder variabel verzinst ist. Derzeit sind die Fixzinssätze oft günstiger als die variablen Zinssätze.

  • Es ist sowohl beim Leasing als auch beim Konsumkredit unbedingt auf Nebenspesen – wie einmalige Bearbeitungs-, Gestions- oder Kontoführungsspesen – und sonstige Nebenkosten in der Form von Versicherungen zu achten. Dieser Test zeigte, dass die Summe der Nebenkosten beim Kfz-Leasing im Durchschnitt 1,2 % des Kaufpreises (bzw. Basispreises der Leasingfinanzierung) betrugen. Zudem kommt es häufig vor, dass die Leasinggeberin den Abschluss einer Vollkaskoversicherung verlangt – die Prämien sind laut gesetzlicher Verpflichtung im effektiven Jahreszinssatz sowie in der Gesamtbelastung („Gesamtbetrag“) einzurechnen.

  • Beim Konsumkredit fallen Nebenkosten öfters weg, aber nicht immer. Es können eine einmalig verrechnete Bearbeitungsgebühr sowie laufend verrechnete Spesen für das Kreditverrechnungskonto anfallen; auch eine laufend verrechnete Gestionsgebühr (Oberbank) kann die Finanzierung verteuern. Im Fall einer besonders intensiven Spesenverrechnung fallen nicht nur einmalig verrechnete Bearbeitungsgebühren, sondern auch Spesen für das Kreditverrechnungskonto an – im teuersten Fall betrugen die Nebenkosten im Verhältnis zum Kreditbetrag 5,2 %.

  • Die Sollzinssätze (oder auch Nominalzinsen genannt) beim Kfz-Leasing fielen im Durchschnitt geringer aus als beim Kredit. Im Gegenzug fielen die Nebenkosten beim Kfz-Leasing insofern markanter als beim Konsumkredit auf, als die gesetzliche Vertragsgebühr immer anfällt und eine einmalig verrechnete Bearbeitungsgebühr zumeist. Beim Konsumkredit gibt es keine gesetzliche Vertragsgebühr und die einmalig verrechnete Bearbeitungsgebühr entfiel zumeist – aber wie der Test zeigte, können bei einzelnen Banken auch sehr hohe Nebenkosten entstehen. Eine entscheidende Rolle bei der Kostenwürdigkeit Kfz-Leasing versus Kredit kommt den Versicherungen zu:

  • Kaskoversicherungen sind – seitens der Leasinggesellschaften - bei Kfz-Leasingverträgen häufig verpflichtend abzuschließen. Zudem bieten etliche Kfz-Händler bzw. -konzerne reduzierte Kaufpreise für das Auto, wenn über den Händler auch die (konzerneigenen) Kaskoversicherungen oder sonstige Versicherungen wie Kfz-Rechtschutz- oder Insassen-Unfallversicherungen abgeschlossen werden – die Kaufpreise reduzieren sich durch „Versicherungsboni“. Kaskoversicherungen sind bei Konsumkrediten in der Regel nicht verpflichtend abzuschließen.

  • Dafür können Banken – im Lichte der Bonitätsprüfung – auch auf Versicherungen bestehen, was bei Lebensversicherungen immer wieder vorkommt. Erfahrungsgemäß rechnen Bankberater:innen immer wieder automatisch Einmalprämien für Ablebensversicherungen in die Kreditangebote ein, was häufig einem verlangten Vertragsabschluss gleich kommt – auch wenn auf Nachfrage erklärt wird, dass diese „freiwillig“ abschließbar sei.

  • Achtung, beim Leasing jonglieren die Anbieter mit dem Restwert: je höher der angesetzte Restwert, desto niedriger ist die Rate. Fazit: Kfz-Leasing wird auf diese Weise „leistbarer“ als der Kredit, weil im Rahmen der Kreditfinanzierung kein – allenfalls – hoher Restwert am Laufzeitende anfällt. In einem Angebot betrug der am höchsten angesetzte Leasing-Restwert 12.000 Euro - dieser Betrag muss also nach 4-jähriger Laufzeit aufgebracht werden, wenn nach 48 Monaten das Auto letztlich angekauft werden und in das Eigentum der/des Leasingnehmer:in übergehen soll (und der Restwert betrug in diesem Fall rund 46 % des Anschaffungspreises).

  • Auch darf nicht vergessen werden, dass beim Leasing die Leasinggesellschaft Eigentümerin des Autos bleibt. Je nach Leasingvertragsvariante, kann der Wunsch eines vorzeitigen Ausstiegs schwierig oder kostspielig werden kann. Die wenigsten Konsument:innen wissen, dass das Verbraucherkreditgesetz vier verschiedene Varianten vorsieht. Klären Sie rechtzeitig, welche vertraglichen und gesetzlich festgelegten Grundlagen bei Vertragsende bzw. in Punkto Restwert gelten:

    1. Der Verbraucher ist gemäß Leasingvertrag zum Erwerb des KFZ verpflichtet (=Ankaufsverpflichtung des Leasingnehmers).

    2. Der Leasinggeber kann laut Vertrag vom Verbraucher den Erwerb des KFZ verlangen (=Andienungsrecht des Leasinggebers).

    3. Der Verbraucher hat nach dem Leasingvertrag das Recht die Sache zu einem bestimmten Preis zu erwerben und falls er dieses Recht nicht ausübt, muss er dem Leasinggeber dafür einzustehen, dass das KFZ diesen Wert hat (=Kaufoption und Restwerthaftung des Leasingnehmers).

    4. Der Verbraucher hat sich im Leasingvertrag dazu verpflichtet bei Beendigung des Vertrages für einen bestimmten Wert der Sache einzustehen – ohne dass er das Recht hat, das KFZ zu erwerben (=bloße Restwerthaftung des Leasingnehmers).
Wenn eine sogenannte Ankaufsverpflichtung in den Vertragsbedingungen vorgesehen ist, kann der Leasinggeber von Ihnen den Ankauf des Leasingfahrzeuges zum vertraglich vereinbarten Restwert verlangen. Klären Sie also, ob Sie zu Vertragsende den PKW zum Restwert ankaufen können, ankaufen müssen oder ob dieser Ankauf gar nicht möglich ist (und das Leasingobjekt zurückzustellen ist). Es gibt in der AK-Konsumentenberatung zum Problem der vorzeitigen Auflösung die meisten Beschwerden, was daher rührt, dass Leasingnehmer:innen zumeist nicht klar ist, welchen Leasingvertragstypus sie abgeschlossen haben.

Kontakt

Kontakt

WIR BERATEN SIE GERn

Konsumentenschutz

Telefonische Auskunft

Montag - Freitag, 8 Uhr -12:00 Uhr
+43 1 50165 1209

Beratung in der AK Wien nach telefonischer Terminvereinbarung und per E-Mail möglich. mehr