Dieses Bild teilen über:
Der Rückbau sozialer und ökologischer Errungenschaften in der Europäischen Union schreitet voran. Wie unsere Gastautor:innen Nina Katzemich, Max Bank und Felix Duffy von Lobbycontrol warnen, schwächt die Deregulierungswelle der EU-Kommission europäische Schutzstandards für Menschen und Umwelt, vergrößert bestehende Machtungleichgewichte und bedroht die demokratische Teilhabe.
Die kontroversen Verhandlungen zum nächsten EU-Finanzrahmen zeigen ebenso deutliche Verschiebungen der Prioritäten weg von Sozialem und hin zu Verteidigung und Wettbewerb, wie Frank Ey in seinem Beitrag erläutert – doch noch ist nichts entschieden und Einstimmigkeit unter den EU-Mitgliedsstaaten nötig! Der Zukunft der europäischen Mobilität sind zwei Beiträge gewidmet: Alexander Eigner setzt sich mit dem möglichen Aus des Verbrenner-Aus auseinander und legt dar, wieso die EU-Kommission beim Verbrenner-Aus ab 2035 auf Kurs bleiben muss. Julia Eder lenkt den Fokus auf den viel zu wenig beleuchteten Bahnausbau, der ökologisch und ökonomisch Sinn macht und mit breiten Allianzen vorangetrieben werden muss.
Unser Gastautor Michael Reckordt von Powershift analysiert die europäische Rohstoffpolitik anhand bisher vorgelegter strategischer Projekte und legt dar, wieso wir von europäischer Unabhängigkeit weit entfernt sind und Ressourcenschutz und -reduktion größere Aufmerksamkeit erfahren müssen. Zuletzt hat sich Felix Mayr für uns das Buch „Verteidigung der Demokratie“ von Tamara Ehs angesehen und stellt die Frage, ob das ursprüngliche Versprechen der Demokratie nach einem sicheren, friedvollen und gleichen Miteinander heute eingelöst wird – und welche Konsequenzen das hat.
Eine drastische Deregulierungswelle droht europäische Schutzstandards abzuschwächen. Die Kommissionspräsidentin beugt sich dem Druck der Industrie.
Datum: Oktober 2025
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für einen neuen EU-Haushalt ab 2028 vorgelegt, der stark auf Wettbewerbsagenden und Rüstung fokussiert.
Datum: Oktober 2025
Europas Autoindustrie ist in der Krise. Sie will Lockerungen und rüttelt am Verbrenner-Aus, anstatt die Transformation aktiv zu gestalten.
Datum: Oktober 2025
Bahnausbau und -modernisierung in Europa sind für Menschen, Umwelt und Bahnindustrie eine Chance, zeigt die JKU-Studie „Mobilitätswende produzieren“.
Datum: Oktober 2025
Der Beitrag diskutiert die Unzulänglichkeiten der europäischen Rohstoffpolitik und verweist auf die Notwendigkeit einer umfassenden Rohstoffwende.
Datum: Oktober 2025
Tamara Ehs spürt der Frage nach, woher der aktuelle Vertrauensverlust in die Demokratie herrührt und wie sich dieses Vertrauen wiederherstellen lässt.
Datum: Oktober 2025
Abteilung EU & Internationales
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -
© 2025 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65