AK Wien Eu&Internationales

Was ist der EU-Infobrief?

Der Infobrief EU & International ist die Zeitschrift der Abteilung EU & Internation der AK Wien. Sie erscheint 4x jährlich und liefert eine kritische Analyse der Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene. 

Die Zeitschrift fokussiert dabei Themen an der Schnitt­stelle von Politik, Recht und Ökonomie. Anspruch ist, nicht nur die Prozesse in den europäischen Institutionen zu beschreiben, sondern auch Ansätze zur Überwindung des Neoliberalismus zu entwickeln. Kurze Artikel informieren in prägnanter Form über aktuelle Themen. Langbeiträge geben den Raum für grundlegende Analysen, Buchbesprechungen bieten eine kritische Übersicht einschlägiger Publikationen. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen die einzelnen Beiträge zum Nachlesen an.

Infobrief 2|24 | Ellmeier/Mayr: Gerechte Weltwirtschaft: Konzerne auf der Bremse: Globale Ungleichheiten
Gerechte Weltwirtschaft: Konzerne auf der Bremse

Globale Ungleichheit: Die EU bedient immer noch die Interessen der Konzerne bei wichtigen politischen Entscheidungen. Erfolgesind dennoch möglich.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2 |24: Templ: Erweiterung erst, wenn die EU aufnahmefähig ist!
EU-Erweiterung erst, wenn die EU aufnahmefähig ist

Die kommende Erweiterungsrunde der EU ist politisch brisant, ökonomisch herausfordernd und in der Öffentlichkeit sehr umstritten.
Datum: Mai 2024

Infobrien 2|24: EY: Wahlkampfthema Bürokratie
Wahlkampfthema Bürokratie und Verwaltungslasten

Wichtige Schutzregeln für Beschäftigte, Verbraucher:innen, die Umwelt und gesellschaftspolitisch wichtige Themen, werden gezielt infrage gestellt.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2|24: Streissler: Klimaziel 2040 – Make or break für den Grünen Deal der EU
Klimaziel 2040: Make or break für den Grünen Deal

Ambitioniertes Klimaziel am Ende EU-Amtsperiode: Bis 2040 sollen die Emissionen der Treibhausgase in der Union um 90 % niedriger sein als 1990.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2|24 | Feigl: Reform der EU Economic Governance unzureichend
Reform der EU Economic Governance unzureichend

Rechtzeitig vor den Wahlen kam es zur Einigung bei der Reform der Economic Governance: ohne wesentliche Besserung zur wirtschaftspolitischen Steuerung
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Schöggl/Templ/Wukovitsch: EU-Wahlen 24: Umbau als zentrale Herausforderung
EU-Wahlen: Umbau bleibt zentrale Herausforderung

Auch in der nächsten Legislaturperiode muss die Bewältigung der Klimakrise zentraler Schwerpunkt der EU sein – auch in sozialer Hinsicht
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Ey: Demokratie versus Autokratien
Späte Vorschläge der EK zur Demokratiepolitik

Die Europäische Union steht am Scheideweg. Wie sich die Europäische Union demokratiepolitisch weiterentwickelt, hängt vom Ausgang der EU-Wahlen ab.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Ey: Politische Kräfteverhaeltnisse – Wer gibt in Bruessel den Ton an?
Wer gibt in Brüssel den Ton an?

Die Analyse gibt Aufschluss, wer politische Entscheidungen auf EU-Ebene treffen kann und wie sich Kräfteverhältnisse über die Jahre verändert haben.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Bruckner: Erklärung von La Hulpe – Bekenntnis zum sozialen Europa
Erklärung von La Hulpe: Für ein soziales Europa

Im April wurde in Belgien eine Erklärung zur Zukunft der Europäischen Säule sozialer Rechte unterzeichnet. Österreich hat nicht unterzeichnet.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Anderl: Grüner Deal als Schub für ein soziales Europa
Der Grüne Deal als Schub für ein soziales Europa

Nur mit einer radikalen Neuausrichtung der Wirtschaft können wir unsere Lebensgrundlagen sichern. Diese Neuausrichtung muss aber sozial gerecht sein.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Osternig: Stimme fuer Demokratie
Stimme für Demokratie: Für ein gerechteres Europa

Mit der Mobilisierungsinitiative „Stimme für Demokratie“ rufen ÖGB und AK zur Teilnahme an den Europawahlen auf. Erheben wir unsere Stimme für Europa!
Datum: Mai 2024

Infobrief 1|24 | Streissler: Der lange Abschied von den fossilen Energieträgern
Dubai: Langer Abschied von fossiler Energie

Die Klimakonferenz COP28 wurde als der Anfang vom Ende der fossilen Energieträger gefeiert. Wir schauen genauer hin und analysieren die Ergebnisse.
Datum: März 2024

Infobrief 1|24 | Ellmeier: EU-Chile Handelsabkommen
EU-Chile Handelsabkommen

Alte Probleme im neuem Gewand: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Chile behindert den sozial-ökologischen Umbau in Handel und Weltwirtschaft.
Datum: März 2024

Infobrief 1|24 | Six: Globale Ungleichheiten
Globale Ungleichheiten: Krümel für die halbe Welt

Die globale Ungleichverteilung von Reichtum wird durch die Klimakrise weiter verschärft. Es braucht politischen Willen und globale Steuersysteme.
Datum: März 2024

Infobrief 1|24 | Theuerl: Die Europäische Arbeitsplatzgarantie
Die Europäische Arbeitsplatzgarantie

Die Finanzierung einer Arbeitsplatzgarantie auf europäischer Ebene ist möglich und würde bereits existierende Projekte absichern.
Datum: März 2024

Ey: Europäisches Parlament vor den Wahlen 2024
Europäisches Parlament vor den Wahlen 2024

Superwahljahr 2024: Kommt es zu einem parteipolitischen Erdbeben auf EU-Ebene? Läuft die Demokratie Gefahr, autokratische Systeme ersetzt zu werden?
Datum: März 2024

Infobrief 1|24 | Mayr: Ein Resümee zur  ablaufenden Legislaturperiode Wo bremst und blockiert Österreich in der EU? AK Infobrief_1_2024 | Mayr: Ein Resümee zur ablaufenden Legislaturperiode Wo bremst und blockiert Österreich in der EU? © AK WIEN
Bremst und blockiert Österreich in der EU?

Die derzeitige Bundesregierung ist in ihrer EU-Politik wenig an gesamteuropäischen Lösungen interessiert – und nährt damit eine zunehmende EU-Skepsis.
Datum: März 2024

Infobrief 4|23 | Mayr-Sinnreich: Buchbesprechung Kapitalismus ohne Demokratie
Rezension Slobodian – Kapitalismus ohne Demokratie

Slobodian beschreibt, wie Marktradikale und libertäre Milliardäre die Welt in Zonen aufteilen, um dort eine Gesellschaft ohne Demokratie zu erproben.
Datum: Dezember 2023

Infobrief 4|23 | Rammer: Umkämpfte Energiewende: Widerstand gegen „grünen“ Extraktivismus in Kolumbien
Umkämpfte Energiewende in Kolumbien

Die Energiewende hat einen Ansturm auf kritische Mineralien ausgelöst. Das Beispiel Kolumbien zeigt die Kehrseite: Raubbau an Mensch und Natur.
Datum: Dezember 2023

Infobrief 4|23 | Ey: EU-Kommission gibt Vorrang für Unternehmenslobbys
EK: Wieder Vorrang für Unternehmenslobbys

Mit Ende der EU-Legislaturperiode zeigt sich, dass die EK wieder auf alte Verhaltensweisen zurückfällt und Unternehmensinteressen Vorrang einräumt.
Datum: Dezember 2023

Infobrief 4|23 | Jaeger: EU-Lieferkettengesetz – eine Win-win-Situation
EU-Lieferkettengesetz: Eine Win-Win Situation

Das EU-Lieferkettengesetz stärkt Menschen und Umwelt entlang globaler Wertschöpfungsketten und wird positive Wirkungen auf die Wirtschaft haben.
Datum: Dezember 2023

Infobrief 4|23 – Kommentar Templ: Eskalation der Gewalt im Nahen Osten
Eskalation der Gewalt im Nahen Osten

Die Verbrechen der Hamas-Terroristen in Israel sind mit nichts zu rechtfertigen, zeigen aber auch: Es braucht endlich eine umfassende Friedenslösung.
Datum: Dezember 2023

Infobrief 4|23 | Kraitt: Comeback der US-Gewerkschaften
Das Comeback der US-Gewerkschaften

In Zeiten eklatanter Ungleichheit setzen immer mehr US-Bürger:innen auf ein Kollektiv. Die Gewerkschaftsbewegung bildet hier den zentralen Bezugspunkt
Datum: Dezember 2023

Tage im Feuer: Überlebt die Demokratie die Klimakrise?
Rezension: Überlebt die Demokratie die Klimakrise?

Das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen, so Autor Schaible, der ein Konzept für eine zukunftsfähige Klimademokratie aufzeigt.
Datum: Oktober 2023

Infobrief 3 2023 | EY: Demokratien unter Druck
Demokratien unter Druck: Reicht das Paket der EK?

Demokratie stellt einen Grundwert der EU dar. Ein Demokratiepaket soll den beunruhigenden Entwicklungen in einigen EU-Mitgliedsstaaten entgegenwirken.
Datum: Oktober 2023

ey: EU-Haushaltsplanung 2021-2027 mit deutlichen Lücken
EU-Haushaltsplanung 2021–27 im Zeichen der Krisen

Die Lage beim EU-Budget muss derzeit als äußerst angespannt bezeichnet werden. Zahlreichen Krisen hinterlassen auch im EU-Haushalt deutliche Spuren.
Datum: Oktober 2023

Templ/Wagner: Viel Pathos, aber auch Substanz –  Rede zur Lage der Union 2023
Rede zur Lage der Union 2023

Die letzte SOTEU dieser Legislaturperiode setzte Schwerpunkte im Bereich des grünen Wandels, der Künstlichen Intelligenz und der Frage der Erweiterung
Datum: Oktober 2023

Soder: Klimaneutralität – Wie kommt das „gerecht“ in den Übergang?
Klimaneutralität:Gerechtigkeit als Herausforderung

Die Klimakrise trifft uns im Hier und Heute. Wie können wir sie sozial gerecht bewältigen?
Datum: Oktober 2023

Templ: Klimaziele – Globale Vorreiterrolle der EU
Ehrgeizige Klimaziele: Vorreiterrolle der EU

Die EU hat die globale Klimapolitik vorangebracht. Dennoch reichen die Klimaziele noch nicht. Ehrgeizigere Maßnahmen sind notwendig.
Datum: Oktober 2023

Musitz: Chinas Plan zur sozio-ökologischen Wende
Chinas Plan zur sozio-ökologischen Wende

China ist derzeit größter Produzent von Treibhausgasen. Chinas Klimapolitik zeigt nun erste Erfolge.
Datum: Oktober 2023

Musitz: Rezension Superyachten
Buchbesprechung Gregory Salle: Superyachten

Luxusmärkte sind Phänomen einer zahlungskräftigen globalen Elite. „Superyachten“ von Grégory Salle ist eine soziologische Reise durch deren Konsumwelt
Datum: Juni 2023

Suzuki: Mercosur-European Union Agreement: Who benefits?
Mercosur-European Union Agreement: Who benefits?

After two decades of negotiation, impasses between advancing free trade and protecting the environment and human rights are yet to be overcome.
Datum: Juni 2023

Musitz: Ukraine – Gewerkschaften in Not
Ukraine: Gewerkschaften in Not

Das internationale Gewerkschaftsnetz unterstützt Binnen-Geflüchtete. Die ukrainische Regierung schwächt aber die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften.
Datum: Juni 2023

Templ: REPowerEU – Ein Turbo für die Energiewende
REPowerEU – 210,6 Mio. Euro für Österreich

Das neue Programm REPowerEU soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern helfen. Die AK schlägt vor, konkrete Projekte zu finanzieren
Datum: Juni 2023

Bruckner: EU-Lieferkettengesetz: Gerechtigkeit geht alle an
EU-Lieferkettengesetz: Gerechtigkeit geht alle an

Das EU-Parlament hat am 1. Juni zum EU-Lieferkettengesetz abgestimmt – nun beginnen die Trilog-Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und EP.
Datum: Juni 2023

Tröster/Staritz/Wojewska: Kritischer Rohstoff Lithium: Zwischen Nachhaltigkeit und Spekulation
Kritische Rohstoffe: gefragtes Lithium

Die von neuen Strategien und Finanzunternehmen getriebene Nachfrage an Lithium steht im Widerspruch zu sozial-ökologischen Zielsetzungen.

Felber: Für eine nachhaltige EU-Bankenunion
Für eine nachhaltige EU-Bankenunion

Wieder purzeln die Banken: Wie könnte ein gemeinwohlorientiertes Finanzsystem der EU aussehen und an welchen Gesetzesschrauben müsste gedreht werden?
Datum: Juni 2023

  Der Alttext fehlt. Es muss mind. ein Copyright-Feld gesetzt sein.
EU-Marktfreiheiten in der Krise

30 Jahre EU-Binnenmarkt: Freier Waren- und Dienstleistungsverkehr bringt der Wirtschaft viele Vorteile – nicht aber aus Arbeitnehmer:innensicht.
Datum: Juni 2023

Pircher: EU-Ausschuss für Regulierungskontrolle
RSB: Der EU-Ausschuss für Regulierungskontrolle

Der RSB ist ein unscheinbares Gremium nicht-gewählter Vertreter:innen innerhalb der Kommission mit großem Einfluss auf die EU-Gesetzesgebung
Datum: Juni 2023

Plank/Volmary/Krenn: Schutz kritischer Infrastruktur
Schutz kritischer Infrastruktur

In den letzten Jahren haben internationale Konzerne und Investoren Bereiche der sozialen Infrastruktur vereinnahmt: das gefährdet das Gemeinwohl.
Datum: Juni 2023

Premrov: Rezension Marterbauer: Angst und Angstmacherei
Rezension – Marterbauer: Angst und Angstmacherei

Rezension Angst und Angstmacherei: In einer gerechten Gesellschaft, in der es Untergrenzen für Armut gibt, soll es auch Obergrenzen für Reichtum geben
Datum: März 2023

Suzuki: Lula’s mission for Brazilian democracy
Lula’s mission for Brazil: What is to be done?

The Lula government will have to recompose the social fabric that has been torn apart by the country’s political and socioeconomic division.
Datum: März 2023

Feigl-Heihs: EU-Chile-Handelsabkommen
EU-Chile-Handelsabkommen: gerechte Weltwirtschaft?

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und Chile entspricht nicht den Anforderungen an eine klimaneutrale und sozial-gerechte Weltwirtschaft.
Datum: März 2023

  Der Alttext fehlt. Es muss mind. ein Copyright-Feld gesetzt sein.
Finanzsektor: Verantwortung zum Lieferkettengesetz

Das EU-Lieferkettengesetz muss auch den Finanzsektor zur Sorgfalt im Hinblick auf Menschenrechte und die Umwelt verpflichten.
Datum: März 2023

  Der Alttext fehlt. Es muss mind. ein Copyright-Feld gesetzt sein.
Die Antwort der EU auf den Inflation Reduction Act

Die USA wollen mit dem IRA die heimische Wirtschaft stützen und sich von der Abhängigkeit von China befreien – die EU sucht eine Antwort.

Reform des EU-Emissionshandels
EU-Emissionshandel: Reform und neue Elemente

Der europäische Emissionshandel (EU ETS) wird vertieft und erweitert – eine wichtige Entwicklung, die aber einen Makel hat, meint die AK.
Datum: März 2023

Mueller/Schulten: Europäische Mindestlohn-Richtlinie
Die Mindestlohn-Richtlinie für ein soziales Europa

Mit der europäischen Mindestlohn-Richtlinie sind angemessene Löhne und starke Tarifsysteme nicht mehr Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.
Datum: März 2023

Frauenlob Zinswende Schuldenkrise
Von der Zinswende zur Schuldenkrise

Konventionelle Antwort auf und fragliches Instrument für Inflation sind steigende Zinsen. Die negativen Folgen davon sind global ungleich verteilt.
Datum: Dezember 2022

Rezension Earth For All
Rezension Club of Rome – Earth for All

Mit fünf Kehrtwenden die Klimakrise lösen und globale Gerechtigkeit schaffen – das ist die optimistische Botschaft des neuen Club-Rome-Berichts.
Datum: Dezember 2022

Investitionskontrolle
Investitionskontrolle im Umbruch

Umdenken in der Krise: Schreiten Regierungen gegen einen Ausverkauf kritischer Infrastruktur künftig mehr ein? Zur Rolle von Investitionskontrollen
Datum: Dezember 2022

Ey: Streikrecht in Gefahr
Gefährdetes Streikrecht durch EK-Rechtsvorschlag

Der Rechtsvorschlag der EK für ein Notfallinstrument für den EU-Binnenmarkt bringt das Streikrecht und Arbeitsrechtstandards in Gefahr
Datum: Dezember 2022

Anzengruber_Wasserstoff-Lobbying
EU-Debatte um Wasserstoff: Wer sie prägt

Wasserstoff als trojanisches Pferd? Was hinter dem Lobbying der Energieindustrie steckt und was Wasserstoff in Punkto Klimaschutz bieten kann
Datum: Dezember 2022

  Der Alttext fehlt. Es muss mind. ein Copyright-Feld gesetzt sein.
Das neue Gold: Gelingt die Rohstoffwende?

Der weltweite Hunger nach mineralischen Rohstoffen und das Ausblenden von katastrophalen Bedingungen im Bergbau
Datum: Dezember 2022

Infobrief 4_2022: Bresciani_Leubolt: Brasilien nach der Wahl
Brasilien-Wahl: Rückkehr zu Rechtstaatlichkeit

Brasilien nach der Wahl: Schafft Lula die Kehrtwende? Vor dem Hintergrund der brasilianischen Politik – Was ist vom neuen Präsidenten zu erwarten?
Datum: Dezember 2022

Prausmüller: Rezension zu Kompass im Zeitenbruch
Rezension zum Sammelband Mosaiklinke Zukunftspfade

Eine Krise jagt die andere: Der Band „Mosaiklinke Zukunftspfade“ diskutiert, was das für gesellschaftskritische Bündnisarbeit und Perspektiven heißt.
Datum: September 2022

Profite mit dem Hunger
Globale Agrarmärkte: Profite mit dem Hunger

Während der Krieg einen großen Einfluss auf die Agrarmärkte hat, zeigt sich auch, dass Finanzmarktspekulationen die Schwankungen noch weiter erhöhen.
Datum: September 2022

Feigl-Heihs/Frauenlob: Arbeit und Klima
Arbeit & Klima: Reform der Nachhaltigkeitskapitel

Die EK möchte Nachhaltigkeitsfragen in EU-Handelsabkommen stärken: Was steckt hinter der geplanten Reform?
Datum: September 2022

Österreichs Just Transition Plan:
Zu Österreichs Just Transition Plan

Ist der Österreichs JTP Wegweiser in eine faire klimaneutrale Zukunft? Trotz aktiven Transformationsbestrebens gibt es Lücken bei der Umsetzung.
Datum: September 2022

Fit for 55 aktuell
Fit for 55-Paket: Stand der Dinge

Ein Jahr nach Vorlage des "Fit for 55-Pakets" durch die EK: Wo steht der Gesetzgebungsprozess zur 55%-Reduktion der EU-Emissionen an Treibhausgasen?

Economic Governance sozial ausrichten
Die Economic Governance der EU sozial ausrichten

Aktuell wird der Begriff der Social Imbalances Procedure diskutiert: Könnte dieses Verfahren die EU-Governance auf sozialen Fortschritt ausrichten?

Zukunft der EU
Sozial-ökologischer Umbau braucht eine EU-Reform

Die Debatte um die Zukunft der EU zeigt: Nur mit einer eingreifenden und demokratischen Wirtschaftspolitik gelingt der notwendige öko-soziale Umbau.
Datum: September 2022

Infobrief_2022_02
Rezension: Neue Europäische Arbeitspolitik

Deregulierte Arbeitsmärkte als Ziel neoliberaler Strategien: Felix Syrovatka zeichnet die strategische Neoliberalisierung der Arbeitspolitik nach.
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
Rezension: How China Escaped Shock Therapy

Isabella Weber legt mit ihrem Buch eine sorgfältige Analyse zum bislang wenig thematisierten politökonomischen Aufstieg Chinas vor.
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
Wahlmarathon in Europa

Der Ausgang der Parlamentswahlen in zahlreichen EU-Staaten könnten zu einem stärkeren gesellschaftspolitischen Fokus in der EU-Politik führen.
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
Europäisches Semester 2022

Verbesserungsbedarf bei Kinderbetreuung und im Bildungssystem: Länderbericht und Empfehlungen berücksichtigen vermehrt Arbeitnehmer:inneninteressen.
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
EU-Kreislaufwirtschaft: Haltbarkeit im Fokus

Kann das Kommissionspaket zur europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie tatsächlich zu einem nachhaltigeren europäischen Warensortiment führen?
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
Krieg in der Ukraine: Globalisierung am Scheideweg

Der Ukraine-Krieg führt zu Verwerfungen in der Weltwirtschaft, durch die nun eine Vernachlässigung sozialer und ökologischer Herausforderungen droht.
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
Russlands Krieg: Das Ende der Globalisierung?

Die Folgen der Sanktionen, mit denen der Westen auf Russlands Einmarsch in die Ukraine reagiert hat, werden über die Dauer des Krieges hinausgehen.
Datum: 20.06.2022

Infobrief_2022_02
Fallstricke des EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus

EU-Klimaziele: eine CO2-Grenzausgleichsabgabe könnte für fairen Wettbewerb sorgen, steht aber in Konflikt mit zentralen Regeln des WTO-Rechts.

Infobrief_2022_02
Am Start: Das EU-Liefer­ketten­gesetz

AK Analyse zum Richtlinien­entwurf zu Sorgfalts­pflichten von Unternehmenin puncto Nach­haltigkeit.
Datum: 20.06.2022

Abonnieren Sie den EU-Infobrief

und bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand!

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Abteilung EU & Internationales
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -