Plädoyer für starken Sozialstaat
Bei der 177. Vollversammlung der AK Wien kündigte Renate Anderl an, bei der Arbeiterkammerwahl 2024 wieder als Präsidentin kandidieren zu wollen.
Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, fand die Vollversammlung der AK Wien statt.
Unter dem Motto „Jugend verdient Respekt“ diskutierten Martina Zandonella (SORA), Lorenzo Agbogbe (Berufsschüler:innen-Vereinigung), Maria Marichici (AHS Landesschulsprecherin Wien) und Gewerkschaftsjugend-Vorsitzender Richard Tiefenbacher zum Thema Jugend und Beteiligung.
Auf der Tagesordnung des Arbeitnehmer:innenparlaments stand auch ein Referat des AK Chefökonomen Markus Marterbauer zum Thema „Inflation und Verteilung“.
Interessierte können die Vollversammlung hier nachsehen:
Das Parlament der Arbeitnehmer:innen besteht in Wien aus 180 Kammerräten und Kammerrät:innen und wird alle fünf Jahre neu gewählt. Diese Kammerrät:innen geben vor, wofür sich die Arbeiterkammer besonders einsetzen soll - durch Abstimmungen in der Vollversammlung. Die AK Mitglieder bestimmen über die AK Wahlen den politischen Kurs ihrer Interessenvertretung. Die AK ist ausschließlich ihren Mitgliedern verpflichtet.
... zwei Mal pro Jahr und beschließt Budgetvoranschlag, Rechnungsabschluss und die AK Geschäftsordnung. Außerdem wählen die Kammerrätinnen und Kammerräte den AK Präsidenten oder die AK Präsidentin, die Vizepräsident:innen sowie die weiteren Vorstandsmitglieder und die Mitglieder des Kontrollausschusses.
Zu den Aufgaben der Vollversammlung zählt die Beschlussfassung von Budgetvoranschlag und Rechnungsabschluss. Eine besonders wichtige Aufgabe der Vollversammlung ist die Beschlussfassung der Anträge, die die Fraktionen bzw. wahlwerbenden Gruppen einbringen. Damit wird der politische Grundsatz festgelegt. Der Vollversammlung wird in der nächstfolgenden Sitzung über die weitere Behandlung der zugewiesenen Anträge im Vorstand bzw. in Ausschüssen berichtet, ebenso darüber welche Maßnahmen getroffen wurden, um von der Vollversammlung angenommene Anträge umzusetzen.
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -
© 2022 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65