Miete
Betriebskosten-Wirrwarr: AK fordert Klarheit
Bei den Betriebskosten herrscht ein rechtlicher Wirrwarr. Es gibt keine einheitliche gesetzliche Definition. Die AK will hier Klarheit!
Mietzins, Betriebskosten, Kaution & Mietvertrag
Die rechtlichen Beziehungen zwischen MieterInnen und VermieterInnen sind in Österreich gesetzlich sehr kompliziert gestaltet. Der Grund: Es gelten in Österreich unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen für unterschiedliche Mietverträge.
Die Unterscheidungen entstehen dabei aufgrund der Art des Mietvertrages (über ein Einfamilienhaus, eine Genossenschaftswohnung, eine Ferienwohnung), aber etwa auch aufgrund des Baujahrs des Hauses oder der Wohnung. Auch ob die Wohnung gefördert errichtet wurde, kann eine Rolle spielen.
Es kann sogar vorkommen, dass in einem Haus mit mehreren Wohnungen, je nach Art der Wohnungen oder des Vertrages unterschiedliche rechtliche Grundlagen gelten. Da kann es schon mal vorkommen, dass sogar Mieter im selben Haus unterschiedliche Rechte haben.
Ein Umzug kommt meistens teuer – erst recht, wenn auch noch ein Makler mitkassiert. Doch wie viel Provision ist gesetzlich überhaupt erlaubt? Nach dem Bestellerprinzip, das seit dem 1.7.2023 gilt, zahlt ja in der Regel nur mehr der Vermieter die Provision. Rechnen Sie hier!
Ratgeber
Telefonische Auskunft
Montag – Freitag, 8 Uhr - 12 Uhr
Dienstag von 15 Uhr - 18 Uhr
Tel.: +43 1 50165 1345
© 2023 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65