Visualisierung der Auswirkungen des Klimawandels
Visualisierung der Auswirkungen des Klimawandels © Gustav, AI, stock.adobe.com

Der Staat als Klimaschützer?

Um die Klimaerhitzung und die Folgen des Klimawandels auf ein bewältigbares Ausmaß zu beschränken, sind schnelle und entschiedene Schritte hin zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise notwendig. 

Was klimaneutral bedeutet

Klimaneutral bedeutet, dass nur jene Menge an Treibhausgasen ausgestoßen werden darf, die auch von der Natur, also z.B. von Pflanzen, Boden und Gewässern, aufgenommen werden kann.

Im Pariser Klimaabkommen hat sich Österreich vertraglich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen auf ein klimaneutrales Niveau zu senken. Eine derartige Menge, die von der Natur gut verträglich gebunden werden kann, beträgt maximal 5 bis 10 % des derzeitigen in Österreich anfallenden Treibhausgasausstoßes. Daher ist rasches und ambitioniertes Handeln notwendig!

Staat muss Aufgaben erfüllen

Der Staat ist im Zusammenhang mit der Erreichung der Klimaziele nicht nur bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen (z.B. Steuern, Förderungen, Umweltstandards, Ge- und Verbote) ein bedeutender Akteur. In Zusammenhang mit den vielfältigen Aufgaben des Staates (u. a. Daseinsvorsorge, Gesundheits- und Bildungsbereich, Öffentliche Verwaltung, Sicherheit) werden auch enorme Mengen an Treibhausgasemissionen verursacht. Der Staat muss daher seine Aufgaben im Kampf gegen die Klimaerhitzung erfüllen! 

Die gesamte Presseunterlage finden Sie hier.


Links

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Abteilung Umwelt & Verkehr
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -