
MoVe – Mobilität der Zukunft, Verkehrspolitik neu gestalten
Lehrgang zur sozialen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft
Das Mobilitätssystem der Zukunft braucht engagierte Stimmen und eine aktive Wirtschaftspolitik! Unser Lehrgang bietet aufstrebenden Gewerkschafter:innen, Studierenden im Verkehrsbereich, engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft und politisch Interessierten das theoretische und praktische Rüstzeug, um innovative Verkehrspolitik aktiv mitzugestalten.
Was erwartet mich?
In einer interaktiven, praxisnahen und abwechslungsreichen Lernumgebung wirst du:
- politische und gewerkschaftliche Strategien zur Gestaltung einer fairen und nachhaltigen Mobilität erarbeiten,
- zentrale Aspekte wie beispielsweise Mobilitätsgerechtigkeit, Arbeitsbedingungen im Verkehrssektor und die Verknüpfung von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragen analysieren,
- alle bedeutenden Player des Mobilitäts- und Verkehrssektors kennen und verstehen lernen,
- die sozialen, wirtschaftlichen und klimapolitischen Dimensionen für ein Mobilitätssystem der Zukunft erarbeiten.
- Deine praktische Expertise ist zentral: Berichte von deinen Praxiserfahrungen und reflektiere diese mit den anderen Teilnehmer:innen und Vortragenden.
Was bringt mir der Lehrgang?
Die Mobilität der Zukunft ist eine der zentralen sozialen und klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Dieser Lehrgang bietet dir nicht nur wertvolles Fachwissen und Vernetzungsmöglichkeiten mit Akteur:innen aus dem Mobilitätsbereich, sondern auch die Möglichkeit praktische Erfahrungen auszutauschen.
Du wirst befähigt, als Multiplikator:in eine qualifizierte und einflussreiche Rolle in der Verkehrspolitik einzunehmen und erhältst einen praxistauglichen Methodenkoffer, mit dem Du eine soziale und nachhaltige Mobilität der Zukunft aktiv mitgestalten kannst. Durch die Kooperation mit der FH St. Pölten können Studierende zudem ECTS-Punkte erwerben.
Welche Methoden erwarten mich?
Unser Lehrgang setzt auf die Anwendung vielfältiger Methodik, wie beispielsweise:
- Einbringen von Praxiswissen und Erfahrungen der Teilnehmer:innen, um realitätsnahe und anwendungsorientierte Lösungen zu erarbeiten
- Gruppenarbeiten
- interaktive Module mit Anwendung von neuen Medientools
- praxisnahe Fallstudien
- Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft, Gewerkschaft & Politik auf Augenhöhe
Muss ich an allen Modulen teilnehmen?
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist eine konsequente Teilnahme an allen Einheiten in Präsenz erforderlich. Ein Zertifikat kann nur ausgestellt werden, wenn alle Module absolviert wurden und die Abschlussarbeit erfolgreich präsentiert wurde.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Zukunftshoffnungen, die sich aktiv für nachhaltige und sozial gerechte Mobilitätssysteme einsetzen wollen – ganz unabhängig von ihrem formalen Bildungsabschluss. Unser Ziel ist es, engagierte Talente aus unterschiedlichen Bereichen miteinander zu vernetzen. Wir möchten insbesondere Frauen ermutigen sich zu bewerben.
Wir haben den Lehrgang konzipiert für:
- Gewerkschaft & Betriebsratsmitglieder: aus Verkehrsunternehmen, die sich aktiv für eine sozial gerechte und nachhaltige Mobilität der Zukunft interessieren.
- Studierende & Zivilgesellschaft: Studierende der FH St. Pölten (Bereich Bahntechnologie & Mobilität) sowie engagierte Personen aus der Zivilgesellschaft (NGOs & Klimabewegung)
- Alle Verkehrsträger: Ob Schiene, Straße, Wasser oder Luft, Teilnehmer:innen aus allen Verkehrsbereichen sind herzlich willkommen sich zu bewerben
Wie kann ich mich bewerben?
Um Deine Motivation und Deine Erwartungen mit den Lehrgangsinhalten abzustimmen, freuen wir uns auf Deinen aussagekräftigen Lebenslauf und eine kurze persönliche Vorstellung. Dabei kannst Du das Format frei Wählen – Text, Fotocollage, kurze Sprachnachricht *) oder Video *), etc. Alles ist willkommen! Sag uns in Deinen Worten, warum Du dabei sein möchtest und warum Du Dich für die Mobilität der Zukunft begeisterst!
*) Solltest Du eines dieser Formate wählen schicke uns die komprimierten Dateien per Mail an move@akwien.at mit dem Betreff “Meine Motivation” oder lade die Datei auf einen Kanal Deiner Wahl (z.B.: YouTube) hoch und lasse uns den Link zukommen.
Bereit, etwas zu bewegen?
Dann bewirb dich bis zum 15. Juni 2025 und werde Teil einer neuen Generation, die die Mobilität der Zukunft aktiv gestaltet!
Wann startet der Kurs und wie lange dauert er?
Der Lehrgang findet in drei Blöcken statt. Jeweils Donnerstag ganztags und Freitag halbtags:
- 9. bis 10. Oktober 2025
- 13. bis 14. November 2025
- 15. bis 16. Jänner 2026
Ist der Lehrgang kostenlos?
Die Teilnahme am Lehrgang ist für dich kostenlos. Da sich der Lehrgang an Personen aus ganz Österreich richtet, gibt es für jene Teilnehmer:innen, die in Westösterreich zuhause sind die Möglichkeit einer kostenlosen Unterbringung in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Wo findet der Kurs statt?
Bildungszentrum der AK Wien
Theresianumgasse 16–18
1040 Wien
Noch Fragen?
Bewirb Dich!
Sag uns, warum Du dabei sein möchtest und warum Du Dich für die Mobilität der Zukunft begeisterst!
Links
Links
Zeitschrift
Studienreihe
Stellungnahmen
Broschüren
AK Büro in Brüssel
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Abteilung Umwelt & Verkehr
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -