
Mülltrennung leicht gemacht
Recycling ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, da es dabei hilft, Ressourcen effizient zu nutzen und Abfallmengen zu reduzieren. Allerdings unterscheiden sich die Regeln und Prozesse für die Sammlung und Wiederverwertung je nach Material – was die korrekte Mülltrennung oft komplex macht. Hier ist eine Übersicht von Informationsseiten, die helfen, um Abfall umweltgerecht zu entsorgen.
Verpackungen
Glas, Plastik, Papier oder Metall – jede Verpackung hat ihren Platz in der richtigen gelben Tonne bzw. im gelben Sack. Die Plattform Österreich sammelt bietet praktische Tipps zur korrekten Mülltrennung von Verpackungen.
Pfand und Getränkeverpackungen
Ab dem Jahr 2025 werden alle Einweggetränke-Plastikflaschen und -Getränkedosen mit Pfand verkauft. Das bedeutet: Beim Kauf von Einweggetränken wird ein Pfand fällig – dieses bekommen Kund:innen zurück, wenn die Verpackung zurück ins Geschäft oder eine andere Rücknahmestelle gebracht wird. Mehr dazu im Beitrag Das Einwegpfand kommt sowie auf der Plattform Recycling Pfand Österreich.
Elektroaltgeräte und Batterien
Alte Elektrogeräte wie Handys, Lampen oder Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Diese müssen jedoch getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Die Plattform Elektro ade erklärt wie das geht. Hier finden sich auch alle Sammelstellen in Österreich.
- Handys können auch über die Ö3-Wundertüte gespendet werden. Tipps zum bewussten Umgang mit Handy und Smartphone gibt es außerdem hier.
- Gerätebatterien und Akkus können ohne Kaufzwang überall dort zurückgebracht werden, wo sie gekauft wurden. Außerdem gibt es Sammelboxen im Handel, z.B. in Supermärkten und Drogerien. Mehr dazu in der Kampagne Hermit Leer.
- Lithium-Batterien können Brände verursachen. Diese sollten rasch bei einer Sammelstelle abgegeben werden und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden.
Für Wien gibt es außerdem Das Mist-ABC - Müll richtig trennen und entsorgen der Stadt Wien mit einer Liste aller Abfallarten und deren Entsorgungsstellen. Auf Bundesebene gibt es ebenfalls ein Abfall-Trenn-ABC.
Abfallvermeidung: Die beste Lösung
Die umweltfreundlichste Abfallstrategie ist, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. Nützliche Tipps sind unter Wie vermeiden? – Österreich sammelt! zu finden.
Noch Fragen?
Die Abfallberatung hilft gerne weiter!
Links
Links
Zeitschrift
Studienreihe
Stellungnahmen
Broschüren
Newsletter
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Abteilung Umwelt & Verkehr
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -