
Wiener Betriebrät:innen Akademie
Die Wiener Betriebrät:innen Akademie (BRAK) ist ein dreimonatiger gewerkschaftspolitischer Lehrgang. Ziel ist es, die gewählten Vertreter:innen in ihrer Rolle im Betrieb zu stärken. Im Fokus stehen dabei das Entwickeln von Handlungskompetenzen sowie gewerkschaftspolitische Themen und arbeitsrechtliche Fragen. Die BRAK richtet sich ausschließlich an aktive Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen aus Wiener Betrieben.
Lehrgang
Die BRAK ist eine gewerkschaftspolitische Intensivausbildung, in deren Mittelpunkt das gemeinsame Lernen steht. Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich die unterschiedlichen praxisnahen Themen in der Gruppe. Der Erfahrungsaustausch untereinander spielt hier eine ebenso große Rolle wie die Wissensvermittlung.
Erfahrene Trainer:innen und Expert:innen aus der Gewerkschaftsbewegung begleiten die Teilnehmer:innen durch ihren Lehrgang. Am Ende nehmen alle nicht nur ein enormes Wissen und ein erweitertes Kontaktnetzwerk in den Betrieb mit, sondern verinnerlichen auch den Grundwert der Gewerkschaftsbewegung: die Solidarität. Nur wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir die Welt ein Stückchen besser machen.
Themen
Im Laufe des Lehrganges werden folgende Themenfelder abgedeckt:
- Praktische Betriebsratsarbeit
- Gewerkschaft und Politik
- Gesellschaftspolitische Handlungsfelder
- Mitarbeiter:innen gut beraten
- Wirtschaftspolitik
- Mitbestimmung im Betrieb
- Wirtschaftliche Mitbestimmung
- Soziale Kompetenz
Betriebsprojekt

Einen zentralen Baustein der BRAK stellt das Betriebsprojekt im Laufe des Lehrganges dar. Die Teilnehmer:innen führen selbstverantwortlich ein Gewerkschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit ihrem Gremium im Betrieb durch. Projekt-Coaches unterstützen dabei die Planung und Durchführung. Das Betriebsprojekt erlaubt es den Teilnehmer:nnen, sich ganz konkret mit Ideen für ihren eigenen Betrieb zu beschäftigen. Dafür ist auch ausreichend Zeit eingeplant.
Ca. 4 Monate vor Beginn der Präsenzphase startet die virtuelle BRAK – unterstützt von einer digitalen Lernplattform und zwei Projektbegleiter:innen erarbeiten sich die Teilnehmer:innen die nötigen Grundkenntnisse des Projektmanagements und entwickeln gleichzeitig Ideen für ihre Betriebsprojekte. (Arbeitsaufwand im Durchschnitt ca. 1 Stunde pro Woche. Bitte ausreichend Zeit einplanen!).
Während der BRAK steht ein Halbtag pro Monat zur Verfügung, an dem im Betrieb gemeinsam mit dem Projektteam am Projekt gearbeitet werden kann. Im Zuge der großen Abschlussveranstaltung haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit ihre Projekte vorzustellen.
Arbeitszeiten
BRAK-Zeit ist im Sinne der erweiterten Bildungsfreistellung Arbeitszeit, deshalb sind durchgehende Anwesenheit und pünktliches Erscheinen eine Voraussetzung für den Abschluss der BRAK.
Die Arbeitszeiten, während der BRAK sind:
Montag | 08:00 bis 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 bis 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 bis 17:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Zusätzlich finden einige verpflichtende Abendveranstaltungen statt – die entsprechenden Termine werden rechtzeitig angekündigt.
Die gesamten Lehrgangskosten und der Lohn/ das Gehalt der Teilnehmer:innen werden von AK Wien und ÖGB getragen.
… Betriebe mit engagierten und gut eingebundenen Betriebsrät:innen eindeutig besser durch Krisenzeiten kommen?
Voraussetzungen
- Gewerkschaftsmitgliedschaft
- Nominierung durch die zuständige Gewerkschaft
- Erfahrungen in der betrieblichen und/oder überbetrieblichen Interessenvertretung
- Der zukünftige Einsatz in der betrieblichen oder überbetrieblichen Interessenvertretung der Bewerberin bzw. des Bewerbers muss gesichert sein
Kurszeiten
BRAK Frühling 2023 | |
---|---|
Virtuelle BRAK | ab Oktober 2022 |
Präsenzphase | 13.02.-19.05.2023 |
BRAK Herbst 2023 | |
Virtuelle BRAK | ab Mai 2023 |
Präsenzphase | 04.09.-07.12.2023 |
Noch Fragen?
Die pädagogische Leitung steht dir bei genaueren Nachfragen gerne zur Verfügung:
BRAK Frühling 2023 | |
---|---|
Mag. a Pia Lichtblau, VÖGB | E-Mail: pia.lichtblau@oegb.at |
Mag. Philip Taucher, AK Wien | E-Mail: philip.taucher@akwien.at |
BRAK Herbst 2023 | |
---|---|
Daniela Schratter, M.A., VÖGB | E-Mail: daniela.schratter@oegb.at |
Mag.a Franziska Haydn, AK Wien | E-Mail: franziska.haydn@akwien.at |
Links
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -