Europapraktikum
Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre müssen sich angesichts der stärker werdenden Europäisierung und Internationalisierung immer mehr mit internationalen Fragen auseinandersetzen: Was heißt Interessenvertretung aus ArbeitnehmerInnensicht in anderen nationalen Kontexten? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Was heißt das für grenzüberschreitende Interessenvertretung, z. B. in Europäischen Betriebsratsgremien oder für die politische Gestaltung Europas?
Hinterm Horizont geht's weiter …
Um die Grundlage für mehr Zusammenarbeit der Gewerkschaften auf europäischer Ebene zu verbessern und den TeilnehmerInnen der SOZAK neue Perspektiven zu eröffnen, bekommen diese die Möglichkeit, einen Monat lang ein Praktikum in einem europäischen Land zu machen. Die Zielländer und -organisationen werden in enger Absprache mit den BildungssekretärInnen und den Internationalen SekretärInnen der zuständigen Gewerkschaften gemeinsam mit der Lehrgangsleitung und den SOZAK-TeilnehmerInnen festgelegt.
Aktiv vernetzen
In diesem Herzstück der internationalen Arbeit der Sozialakademie lernen die TeilnehmerInnen politische Rahmenbedingungen, Gewerkschaftsstrukturen, Arbeitsweisen, Lebensumstände, spezielle Herausforderungen, betriebliche Arbeit sowie andere Formen der ArbeitnehmerInneninteressenvertretung in den jeweiligen Ländern praktisch kennen. Dies schafft die Basis für eine bessere internationale gewerkschaftliche Handlungskompetenz sowie ein europäisches Verständnis, geprägt von Offenheit und Solidarität. Darüber hinaus haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Ansprechpersonen in den Ländern kennen zu lernen und sich aktiv zu vernetzen.
Unterstützung für die TeilnehmerInnen
Um mehr TeilnehmerInnen einen Aufenthalt außerhalb des deutschsprachigen Raums zu ermöglichen, wird im Rahmen der SOZAK ein Englischunterricht angeboten.
Zur Orientierung erhalten alle SOZAK-TeilnehmerInnen von ihren entsendenden Organisationen sowie der Lehrgangsleitung spezielle Arbeitsaufträge, d. h. Hinweise, auf was sie in diesem Monat in den jeweiligen Organisationen achten sollten und welche Fragen und Themen interessant im Sinne des Austauschs wären.
Alle SOZAK-TeilnehmerInnen erhalten während des Auslandsmonats BetriebsrätInnen oder GewerkschaftssekretärInnen in der jeweiligen ausländischen Organisation zur Seite gestellt, die sie betreuen und auch bei allfälligen organisatorischen Angelegenheiten unterstützen.
Ziele und Erfahrungsberichte 2019

Wir gehen neue Wege in der Dokumentation des Europapraktikums: Um die Erfahrungen der TeilnehmerInnen während ihrer Zeit im Ausland noch breiter streuen zu können, haben wir in diesem Jahr erstmals Berichte und Interviews in den Zeitschriften, Magazinen, Webpages und Facebook-Accounts der Gewerkschaften veröffentlicht:
Erfahrungsberichte
- Schneller, einfacher, mutiger!, Nani Kauer
- Den Rechten nie Platz gelassen, Dietmar Meister, Portugal
- Bentley auf der Überholspur bei der Arbeitszeit, Andrea Kaindl, Vereinigtes Königreich
- „Wenn wir streiken, steht die Welt still!“, Julia Ilger, Spanien
- „Wir brauchen hier nicht viele Manager“, Sascha Ernszt, Norwegen
- Hinterm Horizont geht’s weiter, Willi Zeichmann (Schweiz), Isabella Haunschmidt (Deutschland), Roland Wurzinger (Südtirol)
Video
Mit Isabella Haunschmidt, veröffentlicht über den vida-Facebook-Account, hier aufrufbar.
Podcast
Mit Willi Zeichmann und Roland Wurzinger, veröffentlicht unter der Reihe vidahören der Gewerkschaft vida, hier abrufbar.
Ziele und Erfahrungsberichte 2018
- Arbeiten im hohen Norden, Helmut Blaziczek, Finnland
- Das Gewicht deiner Stimme!, Orhan Dönmez, Belgien
- Kann man sich als Betrieb eigentlich selbst abschaffen?, Mario Drapela, Deutschland
- Die organisierten „fliegenden Holländer“, Günter Eck, Niederlande
- Der europäische Betriebsrat, Peter Fleck, Niederlande
- 100.000 Mitglieder mehr in 4 Jahren, Wolfgang Führer, Schweden
- Viel Innovation und wenig Altbewährtes, Florian Guggenbichler, Deutschland
- Mein linker Platz ist leer ... ?, Karin Kádár, Portugal
- Vertrauensleute für Deutschland, Leopold Kohzina, Deutschland
- Wie hat sich die austeritätsgetriebene Politik in Portugal ausgewirkt? Carina Köpf, Portugal
- Brexit: Danger ahead, Stephan Leicht, Irland
- EU-Beitrittskandidat Serbien, Mara Markovic, Serbien
- Vom Grenzstein zum Baustein, Karl-Heinz Platzer, Slowenien
- Der Blick in die Kristallkugel, Manuel Pretsch, Schweden
- Problemfall Serbien, Danijel Radic, Serbien
- Wenn nicht jetzt, wann dann? Franz Rettensteiner, Deutschland
- Brexit, aber zu unseren Bedingungen, Phönix Tölle, England
- Sechs auf allen Seiten, Christian Wersonik, Deutschland
Wirtschaft auf Italienisch, Dominik Wührer, Italien
Downloads
Kontakt
Kontakt
Banu CelikMartin Pakarinen
martin.pakarinen@akwien.at
AK Wien - Bildungszentrum
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien