Europapraktikum

Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre müssen sich angesichts der stärker werdenden Euro­päisierung und Internationalisierung immer mehr mit inter­nationalen Fragen auseinandersetzen: Was heißt Interessen­vertretung aus Arbeit­nehmer­Innen­sicht in anderen nationalen Kontexten? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Was heißt das für grenz­überschreitende Interessenvertretung, z. B. in Europäischen Betriebs­rats­gremien oder für die politische Gestaltung Europas?

Hinterm Horizont geht's weiter …

Um die Grundlage für mehr Zusammenarbeit der Gewerkschaften auf euro­päischer Ebene zu verbessern und den TeilnehmerInnen der SOZAK neue Perspektiven zu eröffnen, bekommen diese die Möglichkeit, einen Monat lang ein Praktikum in einem europäischen Land zu machen. Die Zielländer und -organisationen werden in enger Absprache mit den BildungssekretärInnen und den Internationalen SekretärInnen der zuständigen Gewerkschaften gemeinsam mit der Lehrgangsleitung und den SOZAK-TeilnehmerInnen festgelegt.

Aktiv vernetzen

In diesem Herzstück der internationalen Arbeit der Sozialakademie lernen die TeilnehmerInnen politische Rahmenbedingungen, Gewerkschaftsstrukturen, Arbeitsweisen, Lebensumstände, spezielle Herausforderungen, betriebliche Arbeit sowie andere Formen der Arbeit­nehmer­Innen­interessen­vertretung in den jeweiligen Ländern praktisch kennen. Dies schafft die Basis für eine bessere internationale gewerkschaftliche Handlungskompetenz sowie ein europäisches Verständnis, geprägt von Offenheit und Solidarität. Darüber hinaus haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Ansprech­personen in den Ländern kennen zu lernen und sich aktiv zu vernetzen. 

Kontakt

Martin Pakarinen  

martin.pakarinen@akwien.at

Banu Celik 
banu.celik@akwien.at

AK Wien - Bildungszentrum 
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien

Unterstützung für die TeilnehmerInnen

Um mehr TeilnehmerInnen einen Aufenthalt außerhalb des deutschs­prachigen Raums zu ermöglichen, wird im Rahmen der SOZAK ein Englischunterricht angeboten.
 
Zur Orientierung erhalten alle SOZAK-TeilnehmerInnen von ihren entsendenden Organisationen sowie der Lehrgangsleitung spezielle Arbeitsaufträge, d. h. Hinweise, auf was sie in diesem Monat in den jeweiligen Organisationen achten sollten und welche Fragen und Themen interessant im Sinne des Austauschs wären.

Alle SOZAK-TeilnehmerInnen erhalten während des Auslandsmonats BetriebsrätInnen oder GewerkschaftssekretärInnen in der jeweiligen ausländischen Organisation zur Seite gestellt, die sie betreuen und auch bei allfälligen organisatorischen Angelegenheiten unterstützen.

Ziele und Erfahrungsberichte 2019

Europakarte © SOZAK


Wir gehen neue Wege in der Dokumentation des Europapraktikums: Um die Erfahrungen der TeilnehmerInnen während ihrer Zeit im Ausland noch breiter streuen zu können, haben wir in diesem Jahr erstmals Berichte und Interviews in den Zeitschriften, Magazinen, Webpages und Facebook-Accounts der Gewerkschaften veröffentlicht:

Erfahrungsberichte

Video

Mit Isabella Haunschmidt, veröffentlicht über den vida-Facebook-Account, hier aufrufbar.

Podcast

Mit Willi Zeichmann und Roland Wurzinger, veröffentlicht unter der Reihe vidahören der Gewerkschaft vida, hier abrufbar.


Ziele und Erfahrungs­berichte 2018

Europakarte © SOZAK


Downloads

Kontakt

Kontakt

Banu Celik

banu.celik@akwien.at

Martin Pakarinen 
martin.pakarinen@akwien.at

AK Wien - Bildungszentrum 
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien