
Long Covid und Arbeitsfähigkeit
Wann
Dienstag, 18. Oktober 2022
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Wo
AK Bildungsgebäude, Großer Saal
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien
Veranstalter:
AK Wien
78. Treffpunkt SVP Aktuell
Viele Arbeitnehmer:innen kämpfen mit Spätfolgen ihrer Covid-19-Erkrankung. Die gesundheitlichen Langzeitfolgen von Long Covid bzw. Post Covid können Monate nach der Erkrankung bestehen. Häufige Symptome sind zum Beispiel Kurzatmigkeit, Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme. Die Symptome bei Betroffenen können in sehr unterschiedlicher Form auftreten.
Entsprechend unterschiedlich wirken sich die Einschränkungen auch auf die Arbeitsfähigkeit aus. Auf betrieblicher Ebene sind dann entsprechende Maßnahmen wie Tätigkeits- und Arbeitsplatzänderungen, etwa in Zusammenhang mit Vorgaben aus dem Arbeitnehmer:innenschutz erforderlich.
Wir geben einen Überblick zur Entwicklung der Coronaerkrankungen, erläutern gesundheitliche Auswirkungen und zeigen was im Zusammenhang mit Long Covid und Arbeitsfähigkeit sowie Wiedereingliederung möglich ist.
Aktuelle epidemiologische Entwicklungen und Long Covid aus rechtlicher Sicht
Corona war in den letzten beiden Jahren das gesellschaftlich bestimmende Thema. Als Einstieg beleuchten wir daher die epidemiologische Entwicklung. Für erkrankte Arbeitnehmer:innen mit der Diagnose Long Covid, ergeben sich im Regelfall viele rechtliche Fragestellungen. Habe ich mich bei der Arbeit infiziert? Handelt es sich um eine Berufskrankheit? Wenn ja, wie und wo melde ich diese? Wie schaffe ich den beruflichen Wiedereinstieg und was bedeutet es für mich, wenn ich nicht mehr arbeitsfähig werde?
Long Covid – medizinische Aspekte und die betriebliche Wiedereingliederung
Auf medizinscher Ebene zeigen Studien, welche Symptome besonders häufig auftreten. Etwa Fatique (Erschöpfung), Atembeschwerden oder kognitive (geistige) Einschränkungen. Diese Einschränkungen der Leistungsfähigkeit bringen oftmals erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer:innen mit sich. Daher braucht es nach der medizinischen Rehabilitation erkrankter Arbeitnehmer:innen, für die Rückkehr an ihre Arbeitsplätze, auch begleitende Maßnahmen wie die betriebliche Wiedereingliederung.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung | Renate Anderl Präsidentin der AK Wien |
Referent:innen | Aktuelle epidemiologische EntwicklungenUniv.-Prof.in DDr.in Mag.a Eva Schernhammer
Sozialversicherung und Long CovidMag. Fabian Gamper
|
Pause | |
Long Covid: Spezielle Aspekte - FatigueDr. Ralf Harun Zwick
Berufsbegleitende Long-COVID Rekonditionierung von Mitarbeiter:innen im AKH WieUniv.-Ass. Mag. Dr. Timothy Hasenöhrl
fit2work: Begleitung von Personen und Betrieben bei Long Covid Fällen und dem Erhalt der ArbeitsfähigkeiMag.a Christine Schwanke
Mag.a Nina Berger
| |
Diskussion | |
Kleiner Imbiss | |
17:30 Uhr | Abschluss |
Moderation
Mag.a Claudia Neumayer-Stickler
Leiterin des Referates für Gesundheitspolitik, ÖGB
Anmeldung
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme an unserer Veranstaltung.
Downloads
Kontakt
Kontakt
Wir beraten Sie gern
Sicherheit, Gesundheit & Arbeit
Telefonische Auskunft und Terminvereinbarung
Montag - Freitag, 8-15:45 Uhr
+43 1 501 65 1208