Arbeit mit Menschen: Ziehen Sie klare Grenzen!
Ein offenes Ohr für Patienten, Kunden oder Gäste: Mit Menschen arbeiten macht Spaß. Aber wer zu viel gibt, zahlt mit der eigenen Gesundheit.
Wenn Sie viel mit Menschen arbeiten, ist Ihr wichtigstes Handwerkszeug die eigene Psyche. Sie müssen nicht nur die eigenen Probleme im Griff haben, sondern auch noch auf die Probleme anderer Menschen eingehen.
Wichtig ist die Arbeitsorganisation in der Firma: Die Arbeit, insbesondere das Einspringen im Notfall muss gut geplant sein. Oft springen immer die Gleichen ein, wenn jemand ausfällt. Das sind häufig besonders engagierte KollegInnen, die aber bei zu viel Belastung nicht mehr mitmachen. Führungskräfte müssen in der Dienstplangestaltung geschult werden.
Gelegenheit zur Aussprache
Das Ziel von Supervision und Coaching ist, die eigene berufliche Tätigkeit zu reflektieren und damit verbundenen Probleme und Konflikte lösen zu können. Ein gutes Coaching oder eine Supervision gibt es leider nicht für jeden. Eine erste Hilfe ist das Aussprechen von Nöten, die sich angestaut haben und die Sie stark belasten. Einmal pro Monat sollte jeder eine Gelegenheit zur Aussprache haben. Ein gutes Netzwerk kann das etwas auffangen: Freunde, die einfach „nur“ zuhören können, tragen viel zur seelischen Entlastung bei.
Jeder sollte sein Arbeitspensum immer wieder überdenken: Schaffe ich das noch? Wo sind meine Grenzen? Wie oft werden die überschritten? Schauen Sie auf Ihre eigenen Kräfte und lernen Sie, auch einmal „Nein“ zu sagen, wenn es zu viel wird. Am Ende können Sie mehr für andere tun, wenn Sie auch genügend Zeit für sich haben und abschalten können.
Suchen Sie Hilfe, bevor es zu spät ist
Kollegen und Kolleginnen sollten sich gegenseitig unterstützen. Besonders schwer erträglich ist es, wenn ein Team nicht miteinander sondern gegeneinander arbeitet. Wenn beispielsweise jemand krank ist, sollte das nicht als „Drückebergerei“ geächtet werden.
Suchen Sie Hilfe, bevor es zu spät ist. Wenn Sie das Gefühl haben, ausgebrannt zu sein, nicht mehr zu können: Nehmen Sie das ernst und sprechen Sie mit einem/ einer ArbeitsmedizinerIn, oder einem/einer Arzt/Ärztin, PsychologIn bzw. PsychotherapeutIn Ihres Vertrauens darüber.
Downloads
Ratgeber
- Arbeits- und OrganisationspsychologInnen (0,9 MB)
- Psychische Belastungen und Stress in der Arbeit (2,1 MB)
- Verfahren zur Erhebung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (2,2 MB)
- Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen (0,6 MB)
SVP Info
Links
Kontakt
Kontakt
Wir beraten Sie gern
Sicherheit, Gesundheit & Arbeit
Telefonische Auskunft und Terminvereinbarung
Montag - Freitag, 8-15:45 Uhr
+43 1 501 65 1208