Umfrage zu Klima-fitten Jobs

Hitze­rekorde schon im Juni: Seit Jahren steigt die Belastung der Menschen durch Hitze, ob sie in Büros, Spitälern, Werk­stätten, Montage­hallen, Lokalen, Geschäften oder im Freien arbeiten. Arbeits­mediziner­innen und Arbeits­mediziner wissen es längst: Bei Hitze steigt die Belastung für die Gesundheit enorm an. Gleichzeitig sinkt die Leistung- und Konzentrations­fähigkeit bei hohen Temperaturen stark ab, Fehler und Unfälle häufen sich. Die Arbeiter­kammer und die Gewerk­schaften fordern deshalb mehr Schutz­maß­nahmen für die Beschäftigten ab 25 Grad Celsius in Innen­räumen und bei Arbeiten im Freien: von Getränken, Schatten­möglich­keiten, hitze­gerechten Arbeits­zeit- und Pausen­regelungen, mehr Schutz vor UV-Strahlung bis hin zu bau­lichen Ver­besserungen, die für mehr Kühlung sorgen. Wenn das nicht möglich ist, sollte es in letzter Konsequenz bezahlt hitze­frei geben, solange keine kühlere Alter­native vom Arbeit­geber angeboten wird.

Frage

Klima-fitte Jobs: Mehr tun?