53. Treffpunkt SVP aktuell – Psychische Belastungen - Evaluierungsbeispiele
Betriebe sind verpflichtet bei der Arbeitsplatzevaluierung auch die psychischen Belastungen zu erheben und die daraus resultierenden Maßnahmen umzusetzen. Wie können die in diesem Prozess Beteiligten nun sicherstellen, dass die Evaluierung der geforderten Qualität entspricht? Welche Tools können verwendet werden und wie kann vorgegangen werden?
Der neue Impuls-Test 2
Im ersten Vortrag wurde der neue Impuls-Test 2 vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung des bekannten Impuls-Tests, welcher die Gütekriterien gemäß ÖNORM EN ISO 10075-3 erfüllt.
Evaluierung eines Schulbuchverlages und einer Autobahn-Raststätte
Die ersten
zwei Praxisbeispiele beleuchteten die Evaluierung der psychischen Belastungen
in einem Schulbuchverlag und in einer Autobahnraststätte. Es wurde von der
Planung, Durchführung und Maßnahmensetzung sowie deren Auswirkungen berichtet.
Arbeits-Bewertungs-Skala (ABS)
Als 2.
Verfahren wurde das neue Evaluierungstool „ABS“ der Allgemeinen
Unfallversicherungsanstalt, welches speziell für Klein-und Mittelbetriebe
entwickelt wurde, vorgestellt. Es wurde erklärt wie dieses neu entwickelte
Gruppenverfahren bei der Evaluierung eingesetzt werden kann.
Evaluierung eines Dachdeckerbetriebes
Zum
Abschluss wurde über die Evaluierung der psychischen Belastungen in einem
Dachdeckerbetriebes berichtet. Hier wurde dargestellt welche Maßnahmen aufgrund
der Ergebnisse getroffen wurden.
Im Hinblick auf die Erhebung von arbeitsbezogenen psychischen
Belastungen ist besonderes Augenmerk auf die Auswahl eines geeigneten
Evaluierungsverfahrens zu legen. Arbeits- und Organisationspsycholog/innen sind
mit diesen Erhebungsinstrumenten und Analyseverfahren bestens vertraut. Sie
wählen das für den jeweiligen Betrieb geeignete aus oder schlagen mögliche
Tools vor.
Die Veranstaltungsreihe Treffpunkt SVP-aktuell
informierte in gewohnter Weise, diesmal über neue Evaluierungstools und
Praxisbeispiele für die Evaluierung psychischer Belastungen.
Kontakt
Kontakt
Wir beraten Sie gern
Sicherheit, Gesundheit & Arbeit
Telefonische Auskunft und Terminvereinbarung
Montag - Freitag, 8-15:45 Uhr
+43 1 501 65 1208