AK Wien Eu&Internationales

Was ist der EU-Infobrief?

Der Infobrief EU & International ist die Zeitschrift der Abteilung EU & Internationales der AK Wien. Sie erscheint 4x jährlich und liefert eine kritische Analyse der Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene. 

Die Zeitschrift fokussiert dabei Themen an der Schnitt­stelle von Politik, Recht und Ökonomie. Anspruch ist, nicht nur die Prozesse in den europäischen Institutionen zu beschreiben, sondern auch Ansätze zur Überwindung des Neoliberalismus zu entwickeln. Kurze Artikel informieren in prägnanter Form über aktuelle Themen. Langbeiträge geben den Raum für grundlegende Analysen, Buchbesprechungen bieten eine kritische Übersicht einschlägiger Publikationen. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen die einzelnen Beiträge zum Nachlesen an.

Abonnieren Sie den EU-Infobrief

und bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand!
AK Infobrief 1|25 | Mayr: Buchrezension zu Kohlenberger – Grenzen der Gewalt
Rezension Kohlenberger: Grenzen der Gewalt

Kohlenberger zeigt die fatalen Folgen für das rechtsstaatliche Verständnis einer Gesellschaft auf, die konstante Brüche dieser Rechtsordnung hinnimmt.
Datum: März 2025

AK Infobrief 1|25 | Henriquez Blauth: Buchrezension Schneider – Neue Deutsche Europapolitik
Rezension Schneider: Neue deutsche Europapolitik

Schneiders grundsolide polit-ökonomische Analyse ist kein Pageturner, leistet jedoch einen wichtigen Beitrag zur europäischen Integrationsforschung.
Datum: März 2025

Infobrief 1|25 | Mayr: Nachhaltige Lieferketten: Audits und Zertifizierungen
Lieferketten: Audits und Zertifizierungen

Die aktuelle Studie des LBI-GMR und des INUR beschäftigt sich mit Audits und Zertifizierungen im Bereich nachhaltige Lieferketten.
Datum: März 2025

Infobrief 1|25 | Wegerer: Europäisches Semester 2025: Fokus Wettbewerbsfähigkeit
Europäisches Semester 2025: Fokus Wettbewerb

Das EU-Semester steht im Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit. Menschen und ihre Fähigkeiten müssen ins Zentrum rücken, damit die Wirtschaft sich erholt.
Datum: März 2025

Infobrief 1|25 | Ey: Brisante Schwerpunkte der neuen EU-Kommission
Brisante Schwerpunkte der neuen EU-Kommission

Welche Auswirkungen hat die Arbeit der neuen EU-KommissionVon der Leyen II auf auf Beschäftigte, Konsument:innen und andere Teile der Bevölkerung?
Datum: März 2025

AK Infobrief 1|25: Feigl-Heihs: EU-Mercosur-Abkommen 2024
Nachverhandelt: EU-Mercosur-Abkommen 2024

Das nachverhandelte EU-Mercosur-Abkommen liegt seit Ende 2024 vor. Die EU fokussierte sich auf Nachhaltigkeit, Brasilien auf Industriepolitik. Fazit?
Datum: März 2025

AKInfobrief_1_2025 | Mittendrein: Trumponomics
Trumponomics: Erster Überblick zum Umbau der USA

Welche Wirtschafts-, Handels- und Zollpolitik zeichnet nach Trumps Amtsantritt ab, und was werden die zu erwartenden Herausforderungen für Europa sein
Datum: März 2025

Ak Infobrief 4|24: Epremian: RezensionMichael Soder – Grüne Revolution
Buchrezension: Michael Soder – Grüne Revolution

Michael Soder plädiert in "Grüne Revolution" für eine Wirtschaftspolitik der Weitsicht, und stellt Maßnahmen für den Weg zur Klimaneutralität vor.
Datum: Dezember 2024

Ak Infobrief 4|24: Wegerer: Just Transition – Die neue EK in die Pflicht nehmen
Just Transition: Die neue EK in die Pflicht nehmen

Die Gewerkschaften fordern die neue EU-Kommission auf, einen glaubwürdigen Rahmen für den sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität vorzulegen.
Datum: Dezember 2024

AK Infobrief 4|24: Frank Ey: Das Draghi-Bericht auf dem Prüfstand
Draghi-Bericht auf dem Prüfstand

Mit dem Draghi-Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit sind die Diskussionen zur Ausrichtung der EU in den nächsten fünf Jahren nun angelaufen.
Datum: Dezember 2024

AK Infobrief 4|24: Schlögl/Pfaffenbichler/Raza: Wie Österreichs Exportfinanzierung klimaneutral wird
Österreichs Exportfinanzierung klimaneutral machen

2023 legte Österreich eine Nachhaltigkeitsstrategie vor: Wie sie verbessert werden könnte, zeigt ein Blick auf internationale Best Practices.
Datum: Dezember 2024

Ak Infobrief 4|24: Mayr: Unternehmerische Verantwortung: Kommt nun ein globales Lieferkettengesetz?
Kommt nun ein globales Lieferkettengesetz?

Nach der EU-Lieferkettenrichtlinie ist es an der Zeit für den nächsten Schritt: ein globales Abkommen für faire und gerechte Arbeitsbedingungen.

30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU
30 Jahre in der EU: Zeit, Verantwortung zu tragen

Österreich wird in Brüssel kaum wahrgenommen: Gedankenanstöße, wie die neue Regierung die europapolitische Identitätskrise hinter sich lassen könnte.
Datum: Dezember 2024

Infobrief 4|2024: Pircher: „Bessere Rechtsetzung“ in der EU: Unternehmenswünsche im Fokus
Bessere Rechtsetzung: Unternehmenswünsche im Fokus

Unter EK-Präsidentin von der Leyen werden EU-Gesetze vermehrt als administrative Last beschrieben, sobald Unternehmen sie als zu kostspielig erachten.
Datum: Dezember 2024

AK Infobrief 3|24: Frank Ey: Das Europäische Parlament nach der Wahl 2024
Das Europäische Parlament nach der Wahl 2024

Die Veränderungen bei den Kräfteverhältnissen im Europäischen Parlament sorgen für ein Sesselrücken: Wichtige Schaltstellen wurden neu besetzt.
Datum: September 2024

Infobrief 3|24 : EY: Zur Zukunft des EU-Binnenmarkts
Letta-Bericht zur Zukunft des EU-Binnenmarkts

Vorbereitungen zur EU-Gesetzgebungsperiode 2024–2029: Der Letta-Bericht umreißt eine mögliche Binnenmarktpolitik unter EK-Präsidentin von der Leyen
Datum: September 2024

Infobrief 3|24 Mittendrein: Buchrezension – Eurowhiteness
Rezension: "Eurowhiteness" von Hans Kundnani

Kundnani zeigt, wie das kosmopolitische Selbstbild und die Idee Europas mit Christentum und Kolonialismus verbunden und warum das heute wichtig ist.
Datum: September 2024

Infobrief 3|24 Mayr: EU-Abstimmverhalten – Fehlverhalten auf Ratsebene
EU-Abstimmverhalten: „Fehlverhalten“ im Rat

Was passiert wenn Minister:innen auf EU-Ebene gegen den Willen des Koalitionspartners stimmen?
Datum: September 2024

Infobrief 3|24 : Ellmeiere: Streit um Zölle – auch im Onlinehandel
WTO: Streit um Zölle – auch im Onlinehandel

Geopolitische Spannungen in der WTO: Das Verbot von Zöllen bei elektronischen Übertragungen, etwa von Filmen, ist umstritten und stößt auf Widerstand.
Datum: September 2024

Infobrief 3|24_Wegerer: Strategische Agenda 2024–2029: Wohin geht die EU?
Strategische Agenda 2024–2029: Wohin geht die EU?

Am 27. Juni 2024 haben die EU-Staats- und Regierungschefs die strategische Agenda 2024-2029 angenommen, in der Sicherheit und Wettbewerb dominieren.
Datum: September 2024

Infobrief 3|24 Pfeiffer: EU-Richtlinie zur Plattformarbeit
EU-Richtlinie zur Plattformarbeit: Ein Durchbruch?

Die Plattformarbeitsrichtlinie regelt die Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit nur ungenügend. Hierfür ist der Einsatz der Sozialpartner gefragt.
Datum: September 2024

Wie Lobbyist:innen das EU-Lieferkettengesetz abgeschwächt und verwässert haben
Lobbying: EU-Lieferkettengesetz unter Druck

Intensives Lobbying seitens der Wirtschaftsverbände und der Politik hat zu einer Verwässerung und Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes geführt.
Datum: September 2024

Infobrief 2|24 | Ellmeier/Mayr: Gerechte Weltwirtschaft: Konzerne auf der Bremse: Globale Ungleichheiten
Gerechte Weltwirtschaft: Konzerne auf der Bremse

Globale Ungleichheit: Die EU bedient immer noch die Interessen der Konzerne bei wichtigen politischen Entscheidungen. Erfolgesind dennoch möglich.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2 |24: Templ: Erweiterung erst, wenn die EU aufnahmefähig ist!
EU-Erweiterung erst, wenn die EU aufnahmefähig ist

Die kommende Erweiterungsrunde der EU ist politisch brisant, ökonomisch herausfordernd und in der Öffentlichkeit sehr umstritten.
Datum: Mai 2024

Infobrien 2|24: EY: Wahlkampfthema Bürokratie
Wahlkampfthema Bürokratie und Verwaltungslasten

Wichtige Schutzregeln für Beschäftigte, Verbraucher:innen, die Umwelt und gesellschaftspolitisch wichtige Themen, werden gezielt infrage gestellt.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2|24: Streissler: Klimaziel 2040 – Make or break für den Grünen Deal der EU
Klimaziel 2040: Make or break für den Grünen Deal

Ambitioniertes Klimaziel am Ende EU-Amtsperiode: Bis 2040 sollen die Emissionen der Treibhausgase in der Union um 90 % niedriger sein als 1990.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2|24 | Feigl: Reform der EU Economic Governance unzureichend
Reform der EU Economic Governance unzureichend

Rechtzeitig vor den Wahlen kam es zur Einigung bei der Reform der Economic Governance: ohne wesentliche Besserung zur wirtschaftspolitischen Steuerung
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Schöggl/Templ/Wukovitsch: EU-Wahlen 24: Umbau als zentrale Herausforderung
EU-Wahlen: Umbau bleibt zentrale Herausforderung

Auch in der nächsten Legislaturperiode muss die Bewältigung der Klimakrise zentraler Schwerpunkt der EU sein – auch in sozialer Hinsicht
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Ey: Demokratie versus Autokratien
Späte Vorschläge der EK zur Demokratiepolitik

Die Europäische Union steht am Scheideweg. Wie sich die Europäische Union demokratiepolitisch weiterentwickelt, hängt vom Ausgang der EU-Wahlen ab.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Ey: Politische Kräfteverhaeltnisse – Wer gibt in Bruessel den Ton an?
Wer gibt in Brüssel den Ton an?

Die Analyse gibt Aufschluss, wer politische Entscheidungen auf EU-Ebene treffen kann und wie sich Kräfteverhältnisse über die Jahre verändert haben.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Bruckner: Erklärung von La Hulpe – Bekenntnis zum sozialen Europa
Erklärung von La Hulpe: Für ein soziales Europa

Im April wurde in Belgien eine Erklärung zur Zukunft der Europäischen Säule sozialer Rechte unterzeichnet. Österreich hat nicht unterzeichnet.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Anderl: Grüner Deal als Schub für ein soziales Europa
Der Grüne Deal als Schub für ein soziales Europa

Nur mit einer radikalen Neuausrichtung der Wirtschaft können wir unsere Lebensgrundlagen sichern. Diese Neuausrichtung muss aber sozial gerecht sein.
Datum: Mai 2024

Infobrief 2_2024 | Osternig: Stimme fuer Demokratie
Stimme für Demokratie: Für ein gerechteres Europa

Mit der Mobilisierungsinitiative „Stimme für Demokratie“ rufen ÖGB und AK zur Teilnahme an den Europawahlen auf. Erheben wir unsere Stimme für Europa!
Datum: Mai 2024

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Abteilung EU & Internationales
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -