Selbstbewusste Verkäuferin steht mit verschränkten Armen im Supermarkt.
© alvaro, stock.adobe.com

Mein Recht auf eine faire Bezahlung

Die ArbeitnehmerInnen in Österreich sind auch im internationalen Vergleich enorm engagiert, höchst flexibel und einsatzfreudig.

Warum bleiben Überstunden oft unbezahlt?

  •  Wo kein Kläger, da kein Richter: Oft werden Überstunden nicht oder nicht korrekt bezahlt. Wir erleben das laufend in der Arbeitsrechtsberatung: Abrechnungen sind manipuliert, auf versprochene Zahlungen wird „vergessen“, Mehrleistungen werden fälschlicherweise als Gleitzeit und nicht als Überstunde mit Zuschlag gerechnet. Zeitguthaben werden am Ende der Gleitzeitperiode gestrichen. Viele Beschäftigte durchschauen die Tricks nicht sofort oder schlucken die Ungerechtigkeit – aus Angst um ihren Arbeitsplatz. 
  • Kurze Verfallsfristen: Wer unbezahlte Überstunden einfordern möchte, hat oft schlechte Karten. Die Verfallsfristen sind nur sehr kurz. Wer zu lange aufs Geld wartet, verliert seine Ansprüche und kann die Überstunden nicht mehr einfordern. 

Was wir fordern

  • Verfallsfristen abschaffen: Nur so können ArbeitnehmerInnen ihre Überstunden zeitlich unbegrenzt einfordern.

  • Mehr Kontrollen: Mehr Inspektoren, die prüfen, ob die Arbeitszeit eingehalten wird.

  • Überstunden-Duplum einführen: Wer Überstunden- und Mehrarbeitsentgelte mutwillig vorenthält, soll künftig das Doppelte zahlen. Im Moment müssen ArbeitgeberInnen, die erwischt werden, nur nachzahlen, was sie den Beschäftigten sowieso schulden. ArbeitnehmerInnen haben aber eine ordentliche Entschädigung verdient, wenn sie um ihre Überstundenentgelte geprellt werden. 

  

Arbeitszeit aufzeichnen

Dokumentieren Sie Arbeitszeiten und Pausen genau – zum Beispiel mit dem AK Zeitspeicher. So haben Sie handfeste Beweise, falls es Probleme mit der Abrechnung gibt.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -