
Equal Pension Day: Frauen bekommen um 40 Prozent weniger Pension
Der 6. August ist heuer der Equal Pension Day: Jener Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten werden. Das ist nicht fair! Würden Sie freiwillig auf 16.000 Euro im Jahr verzichten? Reden wir über's Geld! Machen Sie bei unserer Online-Umfrage mit.
Pensionslücke in Österreich besonders hoch
In Österreich ist die Pensionslücke zwischen den Geschlechtern besonders hoch: Frauen beziehen eine um rund 40 Prozent geringere Alterspension als Männer. Ursachen sind die geringere Bezahlung in Branchen wie Pflege, Gesundheit oder Einzelhandel, in denen viele Frauen arbeiten, sowie häufige und längere Erwerbsunterbrechungen wegen Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege.
Lohnlücke – Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist mit 18,3 % (Bruttostundenverdienste) und 34 % (Bruttojahresverdienste) eine der höchsten in der EU. Viele Frauen arbeiten in Teilzeit (51,1 %), da in Österreich eine gute Kinderbetreuung mit passenden Öffnungszeiten oft fehlt. Ein bedeutender Teil der Lohnlücke lässt sich nicht durch Faktoren wie Branche oder Beruf erklären, sondern ist auf (oft verdeckte) Lohndiskriminierung zurückzuführen. Trotz gesetzlicher Regelungen berichten Frauen von ungleicher Bezahlung für gleiche Arbeit, was sich langfristig auch auf ihre Pensionsansprüche auswirkt.
Reden wir über's Geld
Lohntransparenz hilft: Obwohl größere Unternehmen in Österreich verpflichtet sind, Einkommensberichte zu erstellen, sind diese oft wenig aussagekräftig oder für Beschäftigte nicht zugänglich. Es fehlen Sanktionen, sodass Betriebe kaum zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie eine Einkommensschere feststellen. Um den Gender Pay Gap zu schließen, sind verpflichtende Maßnahmen zur Beseitigung der Lohnschere notwendig, inklusive der Einbindung von Betriebsrät:innen.
Machen Sie bei unserer Online-Umfrage mit!
Ein erster Schritt, um die Ungleichheit zu ändern: Offen über Einkommen sprechen. Frauen sollen wissen, wie viel sie im Vergleich zu männlichen Kollegen verdienen. Deshalb fragen wir: Wie ist Ihre Erfahrung? Nehmen Sie sich bitte 5 Minuten Zeit für unsere Online-Umfrage – noch bis 10. August. Die Umfrage ist anonym. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Hier geht's zur UmfrageKontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -