
Kampf gegen Arbeitslosigkeit ist auch ein Kampf um gesunde Lebensjahre!
Seit mittlerweile zwei Jahren steigt die Arbeitslosigkeit von Monat zu Monat an, besonders betroffen sind Menschen ohne abgeschlossene oder anerkannte Berufsausbildungen.
Negative Effekte
Die Situation für Langezeitarbeitslose ist besonders besorgniserregend: Längere Arbeitslosigkeit verschärft gesundheitliche Probleme und mindert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ganz erheblich, was eine Negativspirale in Gang setzt.
Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer, dazu: „Die Kombination von gesundheitlichen Problemen und Langzeitarbeitslosigkeit hat einerseits dramatische Folgen für die Betroffenen – finanziell, sozial und psychisch – und verursacht andererseits mittelfristig hohe Kosten für die Volkswirtschaft.“
Gesünder arbeiten
Studien zeigen, dass sich eine niedrige Formalbildung in Verbindung mit einer schwierigeren Arbeitsmarktsituation messbar auf die Lebenserwartung und vor allem auf die gesunden Lebensjahre der Menschen auswirken. Gerade deshalb sei es immens wichtig, die Probleme des Arbeitsmarktes aktiv anzugehen.
„Denn der Kampf gegen Arbeitslosigkeit ist auch ein Kampf um gesunde Lebensjahre“, betont die Arbeiterkammer-Präsidentin. „Mit gezielten Unterstützungs-, Qualifikations- und Weiterbildungsprogrammen können wir Menschen helfen, gesünder und damit länger und produktiver im Erwerbsleben zu bleiben.“
Unsere Forderungen
Um die Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen und dadurch auch die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, fordert die AK:
- Aktive Beschäftigungspolitik und Qualifizierungsoffensive: Eine nachhaltige Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik ist essenziell, um das Gesundheitsrisiko und das Risiko der Arbeitslosigkeit zu senken.
- Umfassende Gesundheitsprävention und alternsgerechtes Arbeiten: Unternehmen sind gefordert, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter:innen länger gesund bleiben können.
- Langzeitarbeitslosigkeit verhindern: Ältere und langzeitarbeitslose Personen brauchen eine nachhaltige Beschäftigungsperspektive
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -