Tag der Plattformarbeit - Rückblick

·Am 25. Mai 2023 fand der von Stadt Wien und AK Wien organisierte „Tag der Plattformarbeit – Perspektiven aus Forschung und Interessenpolitik“ im Wiener Rathaus statt, an dem ca. 90 Personen teilgenommen haben. 

Ziel der Veranstaltung war es, die Akteur:innen der österreichischen Plattformarbeitsforschung der letzten Jahre an einem Ort zusammenzubringen und Austausch und Vernetzung unter Forscher:innen, Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen aus dem Bereich zu ermöglichen.

Vorgestellt wurden zahlreiche Projekte aus unterschiedlichen Bereichen der Plattformarbeit. Einen Überblick über die vorgestellten Studien ermöglicht die Tagungsbroschüre „Gesammelte Impulse zum Tag der Plattformarbeit“, die unter wien.arbeiterkammer.at/TagDerPlattformarbeit heruntergeladen werden kann. 

Rückblick

Warum ein Tag für faire Arbeit in der Plattformwirtschaft?

Die stetigen Wachstumsraten der Digitalwirtschaft, die oftmals wettbewerbsfeindlichen Geschäftsmodelle und prekären Arbeitsbedingungen in diesem Sektor und die vielen seitens der Arbeiterkammern im Allgemeinen und des Digifonds Arbeit 4.0 der AK Wien im Speziellen geförderten Studien zu Fragen der Zukunft der Arbeit im digitalen Wandel waren die wesentlichen Beweggründe für die Organisation einer Tagung zum Thema. Ausgangspunkt war die von Stadt Wien und AK Wien finanzierte Fairwork-Studie, die erstmals vergleichend die Arbeitsbedingungen bei sechs in Österreich tätigen Dienstleistungsplattformen erhoben hat. Darüber hinaus wurden weitere Initiativen und Projekte aus dem Bereich Plattformarbeit vorgestellt, deren Entstehen oder Entwicklung die AK gefördert hat. 

Zusammenfassende Rückschau

Am Tag der Plattformarbeit im Wiener Rathaus haben ca. 90 Personen - Student:innen, Wissenschafter:innen, Vertreter:innen der Stadt Wien, Betriebsrät:innen, Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen - teilgenommen. Die Beiträge waren vielfältig, kurzweilig und haben zu regen Diskussionen und Austausch sowie Vernetzung während und nach dem Event angeregt. Außerdem wurde in einer abschließenden Podiumsdiskussion erarbeitet, wie durch gewerkschaftliche Arbeit und Regulierung Verbesserungen für Plattformarbeiter:innen erreicht werden können. Die wichtigsten Erkenntnisse der Tagung wurden in einer Broschüre zusammengetragen, die – wie auch die Fairwork-Studie – bei der Tagung als Print-Version aufgelegt und verteilt wurde und nun unter wien.arbeiterkammer.at/TagDerPlattformarbeit heruntergeladen werden kann. 

Ergebnisse

Verdeutlicht wurde noch einmal die Bedeutung von Betriebsräten, die unfaire Praktiken der Unternehmen konkret benennen und – wie im Fall von Lieferando – sogar kollektivvertragliche Mindeststandards durchsetzen können. Große Defizite wurden im Bereich der Gestaltung von Plattformen selbst benannt – etwa der fehlenden Möglichkeit, diskriminierende Ratings korrigieren zu lassen oder wie im Falle von plattformvermittelten Reinigungskräften Kund:innen, die nicht bezahlen oder belästigen, zu bewerten. Zudem wurde die Bedeutung der nach wie vor nicht beschlossenen EU-Plattformarbeitsrichtlinie zur Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit, der Schaffung von mehr Transparenz und Fairness bei algorithmischen Management betont. In ihrem Zentrum steht eine Bestimmung, die eine sogenannte „widerlegliche Vermutung“ zugunsten eines Arbeitsverhältnisses festlegt – es sei denn, das Unternehmen beweist das Gegenteil. So soll Scheinselbstständigkeit strukturell bekämpft werden.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Büro für digitale Agenden
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0
Mail: arbeit.digital@akwien.at 

- erreichbar mit der Linie D -