RTR_AK
Tagung zu KI im Personalmanagement im BIZ der AK Wien © Ludwig Schedl

KI in Personalmanagement und Beschäftigung

Anfang April veranstaltete die AK Wien gemeinsam mit der KI-Servicestelle der RTR eine hochkarätige Veranstaltung zum Thema KI in Personalmanagement und Beschäftigung. Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen kamen zusammen, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement und der digitalen Transformation der Arbeitswelt in Österreich zu diskutieren. Das Thema bewegt viele - der große Saal des Bildungszentrums der Arbeiterkammer war gefüllt! 

Rückblick

Die Tagung

Die Fachveranstaltung wurde durch Begrüßungsworte von Ines Stilling (Leiterin Bereich Soziales, Arbeiterkammer Wien), Klaus Steinmaurer (Geschäftsführer, RTR Telekom und Post) und Wolfgang Ebner (Bundeskanzleramt) eröffnet.

RTR_AK
Robert Kiraly, Thomas Schreiber (RTR Telekom und Post) © Ludwig Schedl







Im Anschluss präsentierten Thomas Schreiber und Robert Kiraly (RTR Telekom und Post) die Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung zum Einsatz von KI im Bereich Human Resources vor dem Hintergrund des europäischen AI Acts. Sie zeigten, dass etwa zwei Drittel der befragten Unternehmen in Österreich bereits KI im Bereich HR nutzen und welche begleitenden Maßnahmen, wie etwa Schulungen, in Unternehmen durchgeführt werden. Der vollständige Bericht, die Rohdaten und der Fragebogen sind hier zum Download verfügbar.

RTR_AK
Titus Udrea über Technikfolgenabschätzung © Ludwig Schedl


Titus Udrea (vom Büro für digitale Agenden / AK Wien) präsentierte zu Zukunftsthemen der KI und zur digitalen Transformation am Arbeitsplatz. Er beleuchtete die Auswirkungen des algorithmischen Managements, der Automatisierung in der Produktion und der Nutzung von KI in der Wissensarbeit und Verwaltung.

Der renommierte Datenforscher Wolfie Christl von Cracked Labs gab in seiner Keynote spannende Einblicke in Datenpraktiken und Technologien im Kontext von algorithmischem Management. Er zeigte Macht- und Informationsasymmetrien am Arbeitsplatz auf und betonte die Notwendigkeit, Beschäftigte in die Gestaltung einzubeziehen.


RTR_AK
David Walker vom Joanneum © Ludwig Schedl

David Walker und Florian Holzinger (Joanneum Research) präsentierten die Dimensionen eines Observatoriums für den österreichischen Arbeitsmarkt, das die systematischen Auswirkungen von KI erfassen soll. Sie unterstrichen, dass KI die Arbeit in verschiedenen Branchen unterschiedlich verändert und gute Governance sowie Regulierung und Dialog unabdingbar sind. 


Rund 150 Gäste waren in der Pause am Netzwerken - weitere rund 80 Zuschauer:innen waren online zugeschalten. 

RTR_AK
Johannes Warter über juristische Hintergründe © Ludwig Schedl




Nach der Pause erläuterte Johannes Warter (Universität Salzburg) in seiner Keynote die Risikoklassifizierung von KI-Systemen im AI Act und die möglichen Implikationen für Beschäftigung und Personalmanagement. Er betonte, dass KI-Systeme in diesen Bereichen als Hochrisiko-KI-Systeme eingestuft werden können.





RTR_AK
Madeleine Müller vom Research Institute © Ludwig Schedl







Madeleine Müller (Research Institute) referierte zum Thema „Recht auf Erläuterung, Transparenz, Informationsrechte bei Künstlicher Intelligenz“ und beleuchtete die relevanten Bestimmungen des AI Acts und der DSGVO im Beschäftigungskontext. Sie hob die Bedeutung der Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten hervor und das Recht auf Erläuterung der Entscheidungsfindung gemäß Artikel 86 des AI Acts.




RTR_AK
Tünde Fülöp vom Büro für digitale Agenden © Ludwig Schedl







Tünde Fülöp, Juristin aus dem Büro für digitale Agenden der AK Wien, war Hauptorganisatorin seitens der AK und führte durch den Tag. 



RTR_AK
v.l.n.r.: Florian Schäfer (WKÖ), Rania Wazir (leiwand.ai), Walter Peissl,Eva Angerler (GPA) & Sabine Köszegi (TU Wien, KI-Beirat) © Ludwig Schedl


Zum krönenden Abschluss fanden sich namhafte Expert:innen zu einer lebhaften Diskussionsrunde ein: Eva Angerler (GPA), Florian Schäfer (WKÖ), Rania Wazir (leiwand.ai) und Sabine Köszegi (TU Wien, KI-Beirat) diskutierten über die Chancen und Risiken von KI am Arbeitsplatz. Unter der Moderation von Walter Peissl wurden auch wichtige Zukunftsthemen wie die digitale Transformation am Arbeitsplatz und die Rolle eines Observatoriums für den österreichischen Arbeitsmarkt angesprochen.

Alle Präsentationen stehen auf der Website der RTR zum Download zur Verfügung.


Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen und die großartigen Redner:innen für eine gelungene Veranstaltung! Zusammen setzen wir uns dafür ein, den Einfluss von KI auf Personalmanagement und Beschäftigung fair und transparent zu gestalten.

Kontakt

Kontakt

Kontakt und Rückfragen
Nina Nawara
Büro für digitale Agenden
Mail: arbeit.digital@akwien.at
Telefon: +43 1 50165-13725