Mama und Sohn kaufen Obst auf einem Bauernmarkt
© Aleksei Potov, stock.adobe.com
23.10.2025

AK Wohlstandsbericht 2025 

Teuerung, Klimakrise, internationale geo- und handelspolitische Spannungen gepaart mit einer äußerst angespannten Budgetsituation: Das hinterlässt Spuren, die den Wohlstand in Österreich weiter reduzieren – so das Fazit des achten AK Wohlstandberichts. Von insgesamt fünf Bereichen haben sich seit dem Vorjahr vier verschlechtert. Über den Bericht und welche Schritte die Bundesregierung nun rasch setzen muss informierten: Sybille Pirklbauer, Leiterin Abteilung Sozialpolitik, AK Wien, Matthias Schnetzer, Chefökonom AK Wien und Lukas Oberndorfer, Leiter Abteilung Klima, Umwelt und Verkehr, AK Wien:


Die Lage spitzt sich zu

Der AK Wohlstandsbericht 2025 zeigt: Die Zeiten sind unsicher, die Herausforderungen groß. Die Lage am Arbeitsmarkt ist angespannt, die Zahl der Arbeitssuchenden nimmt zu, ebenso steigt die Inflation wieder an. Parallel dazu entwickelt sich der so wichtige private Konsum schwach, Unternehmen halten sich bei großen Investitionen zurück, indes ist der Export durch die unberechenbare Zollpolitik der USA und durch die schwache Wirtschaftsentwicklung in wichtigen Märkten belastet.

Jetzt ist die Bundesregierung, die ein schweres Erbe angetreten hat und mit einer äußerst angespannten Budgetsituation zurechtkommen muss, gefordert, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um einen weiteren Rückgang des Wohlstands in Österreich zu verhindern.

Grafik


Unsere Forderungen

Aus Sicht der AK Wien wären nun folgende Schritte zu setzen: 

  • Kampf gegen die Teuerung – Preisdatenbank entlang der Wertschöpfungskette, Anti-Teuerungskommission, Abschaffung des Österreich-Aufschlags, Mietdeckel und ein Ende der Befristungen 
  • Ein starker Sozialstaat, in dem eine Kindergrundsicherung sicherstellt, dass kein Kind in Armut aufwachsen muss 
  • Eine gerechte Finanzierung: Progressive Steuern auf Millionenerbschaften und Millionenvermögen 
  • Umsetzung des AK Plans für einen sozialen und ökologischen Umbau 
  • Arbeitsbedingungen verbessern und Qualifikation ermöglichen. Dazu gehören eine gesunde Vollzeit und ein Qualifizierungsgeld, das Weiterbildungen um Umschulungen ermöglicht 

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Abteilung Wirtschaftswissenschaft
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -