So muss Gleichstellung
© Tea Mina Farag

Frauen #FAIRdienen mehr!

Zwei Drittel der unbezahlten Versorgungsarbeit, die zu Hause geleistet wird, übernehmen Frauen: Sie betreuen Kinder, pflegen Angehörige, stellen den Alltagsablauf durch Hausarbeit sicher und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag fürs Funktionieren der Gesellschaft. Diese ungleiche Verteilung der Zuständigkeit für die Haus-, Betreuungs- und Sorgetätigkeiten ist auch mit ein Grund für die gravierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. 

Lohnunterschied fast 19 Prozent 

Grafik
Grafik © Martin Cmund

In Österreich ist der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern mit fast 19 Prozent (2023) im EU-Vergleich sehr hoch. Ursachen dafür sind längere Erwerbsunterbrechungen und Teilzeitphasen aufgrund von Sorgeaufgaben aber auch  die schlechtere Bezahlung in vielen frauendominierten Branchen.

Beispiel

Der durchschnittliche Bruttostundenlohn in Betreuungsberufen macht 13,70 Euro aus, während Techniker:innen 20,10 Euro pro Stunde verdienen. Das sind also fast um 50 Prozent mehr.
Betreuungsberufe sind schlecht bezahlt.
Bild teilen © AK Wien


Ungleiche Bezahlung 

Ungleiche Bezahlung von gleichwertiger Arbeit bei Frauen und Männer, und auch die mangelnde Lohntransparenz verschärfen dieses Problem noch zusätzlich. Das führt in Folge zu einer geschlechtsspezifische Pensionslücke: Frauenpensionen sind um rund 42 Prozent niedriger als die von Männern (2021).

Es fehlt an betrieblichen Maßnahmen für alternsgerechte Arbeitsbedingungen sowie arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für ältere Arbeitnehmerinnen. Altersarmut und Armutsgefährdung von Frauen sind die Folge und sehr weit verbreitet.  

Care-Arbeit gerecht verteilen

Säulendiagramm zeigt, wie sich Voll- und Teilzeitarbeit zwischen den Elternteilen aufteilt
Bild teilen © Martin Cmund, AK Wien


Eine gerechtere Verteilung von Care-Arbeit ist die Voraussetzung für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um Eltern, insbesondere Müttern, echte Wahlfreiheit zu geben, muss es ganztägige und kostenlose Kinderbildungseinrichtungen in ganz Österreich geben. Und auch Väter müssen mehr Verantwortung übernehmen, in Karenz gehen und sich partnerschaftlich an der Care-Arbeit beteiligen.

Im besten Sozialstaat der Welt gibt es keinen Gender Pay Gap mehr und Care-Arbeit ist gerecht verteilt. Qualitativ hochwertige Kinderbildungs- und Pflegeeinrichtungen sind überall verfügbar, ganztägig geöffnet und kostenlos – denn im besten Sozialstaat der Welt haben Eltern und insbesondere Frauen echte Wahlfreiheit.

Unsere Forderungen

  • Mindestens eine Milliarde Euro zusätzlich pro Jahr für den Ausbau von Kinderbildung- und -betreuung
  • Rechtsanspruch auf einen Kinderbildungsplatz ab dem 1. Geburtstag des Kindes
  • Faire Löhne besonders in den frauendominierten, systemrelevanten Branchen und eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich. 
  • Echte Lohntransparenz und Verbesserung der Einkommensgerechtigkeit durch eine rasche und vollständige Umsetzung der EU-Richtlinie zur Lohntransparenz 

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -