Marie Neurath und ihr Team
Marie Neurath und ihr Team © Walter Pfitzner, ca. 1930

Marie Neurath Preis für Datenvisualisierung

Die Arbeiterkammer Wien schreibt 2025 erstmals den Marie Neurath Preis für Datenvisualisierung aus, der mit einem Hauptpreis von 3.000 € sowie zwei Anerkennungspreisen von je 1.000 € dotiert ist.

Datenvisualisierung als Schlüssel zur Wissensvermittlung 

Der Marie Neurath Preis verfolgt das Ziel, herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Datenvisualisierung zu würdigen, die zur politischen Bildung und zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit bestimmten Themen anregen. Gesucht werden Visualisierungen, die sich mit Verteilungsfragen im erweiterten Sinn (Vermögen, Ressourcen, Arbeit, Zeit, Wertschöpfung, Macht etc.) auseinandersetzen und die dahinter liegenden komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge zugänglich machen. 

Im Mittelpunkt der Jurybewertung steht die Niederschwelligkeit der Visualisierungen und das ermächtigende Potential für Arbeitnehmer:innen. Die prämierten Arbeiten werden über verschiedene Kanäle der Arbeiterkammer veröffentlicht und für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit genutzt.

Über Marie Neurath 

Marie Neurath, geborene Reidemeister, arbeitete ab 1924 im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien, wo sie komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen visuell aufbereitete, um sie einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen. In der Zusammenarbeit mit Otto Neurath und Gerd Arntz übernahm sie die Rolle der Wissenskommunikatorin, die umfassende Datenmengen leicht verständlich darstellte. Nach der Machtübernahme des Austrofaschismus floh sie erst in die Niederlande und später nach Großbritannien, wo sie ab 1942 das ISOTYPE-Institut (International System of Typographic Picture Education) für bildhafte Wissensvermittlung mitbegründete und von 1945 bis 1971 leitete.

Einreichkriterien 

Es gelten folgende Bedingungen: 

  • Einreichzeitraum: 6. November 2025 – 31. Jänner 2026
  • Die Visualisierungen sollen sich mit Verteilungsfragen im erweiterten Sinn (Vermögen, Ressourcen, Arbeit, Zeit, Wertschöpfung, Macht etc.) auseinandersetzen.
  • Die Arbeiten sollen im Idealfall einen Österreichbezug aufweisen. Grundsätzlich sind auch europäische oder globale Themen denkbar, sofern sie für die Arbeiterkammer bzw. die Arbeitnehmer:innenbewegung von Relevanz sind.
  • Die Visualisierungen sollen sich an der Wiener Methode der Bildstatistik orientieren – es sind jedoch auch moderne Darstellungsweisen denkbar, sofern sie den Anspruch der niederschwelligen Wissenskommunikation erfüllen.
  • Alle Einreichungen müssen den wissenschaftlichen Qualitätsstandards und Gütekriterien entsprechen. Die Datenherkunft muss transparent ausgewiesen werden.

Formale Einreichungskriterien und Lizenzierung 

  • Visualisierungen müssen in einer Auflösung von mindestens 300 DPI eingereicht werden, digitale Animationen in vergleichbarer Qualität.
  • Ein erläuternder Begleittext von bis zu 1000 Worten kann ergänzend beigefügt werden.
  • Eingereicht werden kann in deutscher oder englischer Sprache, wobei darauf zu achten ist, dass die Siegerprojekte problemlos auf Deutsch übersetzt werden können.
  • Prämierte Arbeiten müssen unter einer Creative Commons Lizenz frei zugänglich sein und der Arbeiterkammer zur Veröffentlichung sowie zur Verwendung für die Vermittlungsarbeit überlassen werden.

Einreichung und Kontakt

Die Einreichung erfolgt über das Online-Formular der Arbeiterkammer Wien.
Bitte übermitteln Sie Ihre Visualisierung und den Begleittext als ZIP-Datei und fügen Sie Ihre Kontaktinformationen bei. 
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Abt. Wirtschaftswissenschaft & Statistik: wwsek@akwien.at 

Preisverleihung & Jury

Die herausragendste Einreichung wird mit einem Hauptpreis von 3.000 € prämiert. Zusätzlich werden zwei Anerkennungspreise in Höhe von je 1.000 € vergeben. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus Expert:innen aus Wissenschaft, Medien und Wissensvermittlung. Die Preisverleihung findet am 24. März 2026 im Rahmen der Finissage der Otto Neurath-Jubiläumsausstellung „Wissen für Alle“ im Wien Museum statt.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Abteilung Wirtschaftswissenschaft
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -