Konsument:innen
Jeder Kauf ist ein Vertragsabschluss mit Rechten und Pflichten. Wer informiert ist, hat bessere Chancen als Konsument:in fair behandelt zu werden.
Planspiele eignen sich besonders, jungen Menschen selbst simulierte Erfahrungen in einer vernetzten Wirtschaftswelt zu ermöglichen. Die Planspiele und Online-Workshops der Arbeiterkammer Wien dienen der Vermittlung von Fachwissen, stärken instrumentelle und soziale Fähigkeiten und animieren Schüler:innen dazu, sich künftig für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen.
„Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich werde mich erinnern; lass es mich tun, und ich behalte es.“ Konfuzius
Das Planspiel „Sozialstaat“ bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, in die Rollen von Arbeitnehmer:Innen zur Zeit der industriellen Revolution zu schlüpfen. Ihre Aufgabe ist es, die eigene Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin zu stärken und ihre Lebensrealität zu verbessern, indem sie sich für eine Sozialgesetzgebung in ihrem Sinne einsetzen.
Wirtschaftliche Abläufe „hautnah“ erleben, ist das Motto des Planspieles „Wirtschaft“. Die Schüler:innen übernehmen die Rollen von Arbeitnehmer:innen und Unternehmer:innen bzw. der Regierung. Gemeinsam mit den Trainer:innen werden betriebs- und volkswirtschaftliche Zielsetzungen erarbeitet und miteinander verknüpft.
In einer idyllischen, fiktiven Kleinstadt soll ein Betrieb aufgrund einer möglichen Standortverlegung geschlossen werden. Der Betriebsrat und die Gemeindevertretung sind in Aufruhr, die Hausbank sitzt der Geschäftsleitung im Nacken, der Wirtschaftsförderungsfonds zögert noch. Zugleich wittern Pressevertreter:innen eine große Story – eine komplexe Situation!
Die Audioguided-Shopping-Tour verbindet Konsument:innenbildung mit den unmittelbaren Erfahrungen in einer für die Schüler:innen vertrauten Situation – dem Einkaufen. H&M, Humanic, Amazon, McDonald’s, der Apple-Store und der Weltladen sind die Stationen auf dem Streifzug durch die Mariahilfer Straße. Ein bunter Mix aus Musik, Hintergrundinformationen und interaktiven Anregungen zum Thema „Shopping“ wird über Kopfhörer angeboten und regt zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten an.
Die Schüler:innen lernen den Entwicklungsprozess des Sozialstaates kennen und erfahren, warum Arbeitskräfte solidarisch auftreten müssen, um ihre Rechte zu erkämpfen und zu erhalten. Sie diskutieren darüber, was Solidarität bedeutet, wo sie mangelt und welche unterschiedlichen Interessen in unserem Wirtschaftssystem aufeinandertreffen.
Wie ist Reichtum in unserem Land verteilt? Wie ist Einkommen verteilt? Was bedeutet Gerechtigkeit eigentlich, und was braucht es, damit es allen gut geht? Der Workshop „(Un)Gerechte Welt?“ erarbeitet anhand interaktiver digitaler Methoden, warum Gerechtigkeit so wichtig ist und wie diese unser aller Leben beeinflusst.
Abteilung Arbeitswelt und Schule
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Tel. +43 1 50165 13142
- erreichbar mit der Linie D -
© 2023 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65