AK-Umbauplan
© verynicestudio
11.6.2024

Der Plan der Arbeiterkammer für den sozialen und ökologischen Umbau

Die Klimakrise ist für die Arbeiter:innen und Angestellten mittlerweile stetig unter den drängendsten Themen. Das Bewusstsein über den Ernst der Lage steigt. Dennoch sind viele Menschen skeptisch gegenüber raschen Veränderungen, da sie befürchten, zu den Verlierer:innen zu gehören, während Reiche sich rauskaufen können oder sogar profitieren. Nur mit einer grundlegenden Neuausrichtung unserer Wirtschaft können wir unsere Lebensgrundlagen und die der uns nachfolgenden Generationen sichern. 

Eine Zukunft für die Vielen

Die AK Wien zeigt, wie wir die Klima- und Umweltkrise abwehren können: Mit dem Plan für den sozialen und ökologischen Umbau.
Hier geht's zur Kurzfassung. Hier finden Sie die Langfassung.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: 

Astrid Schöggl:
astrid.schoeggl@akwien.at
Tel. +43 1 501 65 13725

Veronika Heimerl:
veronika.heimerl@akwien.at Tel. +43 1 501 65 12421


Klima- und Umweltkrise abwehren 

Seite an Seite mit den Gewerkschaften ist der politische und gesetzliche Auftrag der Arbeiterkammer „die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vertreten und zu fördern“. Dazu gehört der Auftrag, die Bedrohung der Lebengrundlagen ihrer Mitglieder durch die Klima- und Umweltkrise abzuwehren und ein gutes Leben für alle durchzusetzen.  Die Arbeiterkammer Wien zeigt, wie wir die Klima- und Umweltkrise abwehren können: Mit dem Plan für den sozialen und ökologischen Umbau.  

Für die Arbeiterkammer ist klar, dass ein solcher Umbau nur erfolgreich sein kann, wenn er von den Arbeiter:innen und Angestellten getragen wird. Ihre Interessen stehen im Zentrum des Umbaus. Der Plan zeigt nicht nur, wie das gelingen kann, er zeichnet auch ein attraktives Bild für die Zukunft, das zeigt, dass es etwas zu gewinnen gibt: Eine Zukunft für die Vielen.

Vom Heizungstausch bis zum Ökostrom-Ausbau

Vom Heizungstausch bis zu Mobilitätsgarantien, von der AMS-Vermittlung bis zur Mitbestimmung bei Produktionsumstellungen, von notwendigen Anpassungen im Arbeitnehmer:innen-Schutz bis zur Aufwertung der Sorgearbeit, von Agrarförderungen bis zum Ökostrom-Ausbau, von Artenschutz und Entsiegelung bis zur Technologiepolitik – all das und vieles mehr trugen über 40 AK-Wien-Expert:innen zusammen und führten darüber eine breit angelegte Diskussion zwischen Arbeiterkammern, Gewerkschaften und gewählten Vertreter:innen der Beschäftigten, über 300 Rückmeldungen sind in das Dokument eingeflossen.

Das Ergebnis ist der Plan für den sozialen und ökologischen Umbau der AK Wien. Dabei haben wir nicht den Anspruch, auf alle Fragen, die sich dabei stellen, fertige Antworten zu haben. Jeder Schritt in die richtige Richtung und im Interesse der Vielen wird neues Wissen und neue Erfahrungen bringen. Der Plan ist damit nicht das Ende, sondern der Anfang einer Auseinandersetzung.

Links

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -