Filmstill: Gina Kamentsky's Pinocchio in 70MM
Filmstill: Gina Kamentsky's Pinocchio in 70MM © Gina Kamentsky, USA 2024

Tricky Women Festival 2025

Vom 5. bis 9. März 2025 bringt Tricky Women 2025 experimentierfreudiges Animationsfilmkino von Frauen und/oder genderqueeren Künstler:innen auf die große Leinwand. Für alle, die nicht in Wien dabei sein können: Ein großer Teil der Filmprogramme wird auch online auf der Festivalplattform zu sehen sein.

Im Kino und online

Am 5. März eröffnet "Tricky Women, Tricky Realities 2025" im Wiener Gartenbaukino. Im Anschluss werden vier Tage lang mutige und experimentierfreudige Animationsarbeiten von Frauen und genderqueeren Künstler:innen im Metro Kinokulturhaus und an anderen Spielstätten in Wien präsentiert. Zahlreiche internationale Filmemacher:innen sind während des Festivals zu Gast. 

Für AK Wien Mitglieder: 7 statt 9 Euro

AK Wien Mitglieder bezahlen mit ihrer AktivKarte nur 7 Euro statt 9 Euro für eine Kinokarte.  

Erste Highlights

Die Personale von Tricky Women Tricky Realities 2025 ist Gina Kamentsky gewidmet. Die US-amerikanische Künstlerin ist bekannt für ihre vielschichtigen, surrealen Direct-on-Film-Animationen. Die experimentelle Animationsfilmszene feiert ihre Arbeiten für deren Leichtigkeit, Magie und Humor. Gina Kamentsky stellt ihre Filme während des Festivals persönlich in Wien vor.

Allianzen und Kompliz:innenschaften

"Tricky Women, Tricky Realities" beschäftigt sich dieses Jahr besonders mit dem Sichtbarmachen von Kollaborationen. Ein Spezialprogramm beleuchtet kollaborative wie solidarische Netzwerke, sowie künstlerische, intime und politische Kompliz:innenschaften aus verschiedensten Blickwinkeln. Auch beim International Forum - Best Practice im Österreichischen Filmmuseum stehen kollektive Arbeitsprozesse, Allianzen und Netzwerke im Fokus der Vorträge von internationalen Expert:innen und Filmemacher:innen.

Ausstellung im Bildraum 07: Susi Jirkuff

Die Ausstellung Grundriss Dachboden und 4. Obergeschoss im Bildraum 07 zeigt animierte Filme, Zeichnungen und Installationen von Susi Jirkuff. In ihren Arbeiten kombiniert die österreichische Künstlerin literarische Texte, fiktionale Raumbilder und städtische Strukturen und schafft so neue Bedeutungsebenen. Jirkuffs besonderes Interesse gilt den poetischen Spuren, den Visionen und Fiktionen, die Menschen als Geschichten im Raum hinterlassen.

Programm

Das gesamte Festivalprogramm wird ab 19. Februar unter online.trickywomen.at veröffentlicht.