
Fachbeirat
Der Fachbeirat des Digitalisierungsfonds bewertet die eingegangenen Förderanträge anhand der festgelegten Zielsetzungen und Kriterien. Er empfiehlt entweder die Förderung des eingereichten Projekts, eine Förderung unter Auflagen oder die Ablehnung.
Ingrid Brodnig

Der Arbeitsschwerpunkt von Ingrid Brodnig liegt bei den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Dazu hat sie mehrere Bücher verfasst, hält regelmäßig Vorträge und Workshops und ist Autorin der IT-Kolumne #brodnig im Nachrichtenmagazin Profil.
Jörg Flecker

Digitalisierung und Arbeit, Qualität von Arbeit und Beschäftigung, Arbeitszeit sowie sozio-ökonomischer Wandel und die extreme politische Rechte – das sind die Forschungsschwerpunkte von Jörg Flecker. Bevor er 2015 als Professor für Allgemeine Soziologie an die Universität Wien wechselte, verantwortete er die wissenschaftliche Leitung der FORBA (Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt).
Mariana Karepova

Seit 2015 leitet Mariana Karepova das Österreichische Patentamt. Davor war die Volkswirtin in der Bundesarbeiterkammer tätig und arbeitete einige Jahre bei europäischen Institutionen in Brüssel. Seit nun fast 20 Jahren beschäftigt sich Karepova mit Forschungs- und Technologieförderungen und -politik, zunächst bei der Forschungsförderungsgesellschaft, danach im Kabinett des BMK, wo sie die Agenden Technologie, Geistiges Eigentum, Industrie und Wirtschaftspolitik verantwortete. Karepova berät verschiedene nationale und internationale Organisationen und Gremien. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Plattform für Industrie 4.0 Österreich, gewähltes Mitglied des Präsidiums des Europäischen Patentamtes, Mitglied des Aufsichtsrates des Berufsförderungsinstituts BFI sowie Jurorin bei mehreren Fonds, Programmen und Preisausschreibungen.
Michael Stampfer

Der Jurist leitet seit 2002 die Geschäftsstelle des WWTF (Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds). Davor war er für das Wissenschaftsressort und für das Kplus Kompetenzzentrenprogramm der Technologie Impulse Gesellschaft (jetzt FFG) tätig. Stampfer ist in mehreren internationalen Arbeitsgruppen und Projekten tätig und ist Verfasser zahlreicher Publikationen.
Hilda Tellioğlu

Die Informatikerin ist assoziierte Professorin am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der TU Wien und Studiendekanin für Informatik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem partizipatorische Entwürfe innovativer Technologien, Mobilität, computerunterstütztes kooperatives Arbeiten, digitale Transformation sowie Technik und Gesellschaft. Seit 2019 ist ie wissenschaftliche Leiterin des Center for Informatics and Society (C!S) an der TU Wien. Hilda Tellioğlu wirkte bislang an mehr als 170 peer-reviewed wissenschaftlichen Publikationen mit.