Die wichtigsten Fragen rund um den Digitalisierungsfonds
Welche Projekte wurden gesucht?
- Ideen, wie mit digitaler Technik die Mitbestimmung und Zusammenarbeit im Betrieb verbessert werden kann
- Online-Module, die MitarbeiterInnen eine Bühne geben, um gehört zu werden
- Tools, mit denen Ideen von allen gesammelt und dargestellt werden können
- Initiativen, die durch Einbindung und Dialog die Angst vor der Digitalisierung nehmen und bei denen auf die Sorgen der Beschäftigten eingegangen wird
- Ideen für eine zukunftsorientierte Weiterbildung
- Ideen, wie digitale Technik Beschäftigte im Arbeitsalltag befähigen und ihre Autonomie fördern kann
Wie hoch waren die Förderungen?
Die Höhe der Förderungen lag zwischen 2.000 und 200.000 Euro pro Projekt.
Projekte von Unternehmen und Gebietskörperschaften werden zu maximal 50 Prozent des Projektvolumens gefördert. Näheres findet sich in den Richtlinien zur Förderung.
Wie wurden die Förderungen vergeben?
Die Anträge wurden zuerst auf die Erfüllung der formalen Voraussetzungen überprüft. Die eingereichten Projekte wurden von einem Fachbeirat bewertet und von Mitgliedern des Vorstands der AK Wien beschlossen. Alle Details finden sich unter Ablauf.
Was macht ein gutes Projekt aus?
Folgende Kriterien sollte ein gutes Projekt erfüllen:
Bewertungskriterien
Allgemeine Förderwürdigkeit
Entspricht das Projekt mindestens einem der förderwürdigen Themen und weist eine angezielte Hebelwirkung auf, das heißt, wird auf die Hebel bzw. die Frage- und Problemstellung und allgemein die Zielsetzung des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 ausreichend eingegangen und diese überzeugend aufgegriffen?
Nutzen und Relevanz für ArbeitnehmerInnen
Ist ein konkreter und relevanter Nutzen für ArbeitnehmerInnen beziehungsweise deren Vertretungen erwartbar? Spricht das Projekt besonderes förderungswürdige Zielgruppen an?
Planung und Umsetzbarkeit
Ist der Projektantrag inkl. Zeit- und Kostenplan vollständig, schlüssig und plausibel? Sind die Arbeitspakete sinnvoll aufgebaut und die Kosten verhältnismäßig zum Nutzen des Projekts? Sind die einreichenden Organisationen bzw. KooperationspartnerInnen geeignet, das Projekt umzusetzen?
Öffentlichkeitswirksamkeit
Gibt es ein überzeugendes Kommunikationskonzept? Ist nachvollziehbar, wie der Nutzen des Projekts seine Zielgruppe erreicht?
Partizipation und Inklusion
In welchem Ausmaß werden ArbeitnehmerInnen und besonders förderungswürdige Gruppen entsprechend der Ziele in die Projektentwicklung eingebunden?
Innovationskraft
Werden mit dem Projekt neue Impulse gesetzt? Hat das Projekt, das angestrebte Ziel Pilotcharakter oder ein Alleinstellungsmerkmal?
Skalierbarkeit
Werden die mit den Fördermitteln erarbeiteten Werke und Methoden der Allgemeinheit frei zur Verfügung gestellt? Sind die Ergebnisse auf andere Anwendungen (z. B. Zielgruppen, Branchen) übertragbar?
Fördernehmer:innen - die wichtigsten Infos
Auszahlung, Berichte und die wichtigsten Informationen rund um Kommunikation und Verwendung von Logos: Das alles findet sich zusammengefasst unter Infos für Fördernehmer:innen.