Sozialer Wohnbau rund um die Schmelz
Auf der Schmelz © present-history.at

Umkämpftes Wohnen auf der Schmelz 

Wann

19.07.2024
16:30 Uhr - 18:30 Uhr

Wo

Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
1160 Wien

Stadtspaziergang 

Die Frage wie wir wohnen (wollen), betrifft jede und jeden Einzelnen von uns und ist damit eine eminent gesellschaftspolitische Frage, in der Geschichte wie in der Gegenwart.

Der Spaziergang gibt am Beispiel einiger Wohnbauten rund um die Schmelz (15. und 16. Bezirk) eine Einführung in die Vielfalt des sozialen Wohnbaues und in die historischen Debatten zum Thema Wohnen. Dazu besuchen wir neben den kommunalen Wohnbauten des Roten Wien (1919-1934) auch gemeinnützige Initiativen aus dem frühen 20. Jahrhundert, der Zeit des Austrofaschismus (1933-1938) und nach 1945.

In welchem Zusammenhang stand der soziale Wohnbau mit den jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen? Wie beeinflussen die historischen Wohnbauten unser Leben in der Stadt bis heute? Kann uns der Blick in die Geschichte dabei helfen, aktuelle Diskussionen besser zu verstehen?

Stationen:

  • Lobmeyrhof (1901)
  • Notstandssiedlung „Negerdörfl“ (1911) und Franz Novy-Hof (1954)
  • Franz Schuhmeier-Hof (1927)
  • Polizeiwohnhaus Dollfuß-Hof  (1934)
  • Wohnhausanlage Schmelz (1924)
  • Familenasyl St.Engelbert (1936)
  • Heimhof (1922)

Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Hier geht's zur Anmeldung


Wann

19.07.2024
16:30 Uhr - 18:30 Uhr

Wo

Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
1160 Wien