![© den-belitsky, gettyimages via canva.com Zug](https://wien.arbeiterkammer.at/genticsimagestore/4213c5a89fe097c474b796ec0cb6c56c-VA_28.03.2022_1920x1080.jpg)
Arbeitswege Klimafit
Weichenstellungen für die Ostregion
Österreich hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Verkehrssektor ist bei der Eindämmung des Klimawandels das größte Problem. Seine Emissionen haben seit 1990 um 75 % zugenommen, statt zu sinken.
Sowohl die auf EU-Ebene derzeit in Verhandlung befindlichen Strategien wie das „Fit for 55“-Paket als auch der im Juli 2021 seitens des BMK vorgestellte Mobilitätsmasterplan verdeutlichen, dass Veränderungen in der Gestaltung des Verkehrssystems auch Auswirkungen auf die Mobilität der Beschäftigten haben werden. Der unmittelbar im zeitlichen Umfeld der Veranstaltung aufflammende Konflikt in der Ukraine und die damit verbundenen steigenden Treibstoffpreise gaben der Thematik eine zusätzliche Brisanz.
Welche verkehrspolitischen Entscheidungen sind notwendig, damit mehr Pendler:innen eine echte Alternative zum Auto haben? Diesen und weiteren Fragen gingen die Sprecher:innen und Podiumsgäste der gemeinsamen Veranstaltung der Arbeiterkammern Wien, Niederösterreich und Burgenland unter der Moderation von Lydia Ninz am 28. März 2022 nach.
Neben den Studienautor:innen waren Gäste aus dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Austrian Institute for Technology (AIT), dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) und dem Pendlerforum Burgenland am Podium. Etwa 120 Personen verfolgten das Event vor Ort und online über den Livestream.