Arbeitnehmer*innen-Vertretung in der Gig-Economy

Studie zu den Erfahrungen von Fahrradzusteller*innen in Österreich

Die Gig-Ökonomie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen, da ihre Arbeiter*innen oftmals irregulären Arbeitsverhältnissen und schlechten Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Im Projekt werden Fahrradzusteller*innen in Österreich zu ihren Erfahrungen zu Arbeitsbedingungen und zu ihren Einstellungen zu Gewerkschaften befragt. Dadurch werden wissenschaftliche Erkenntnisse über die Arbeits- und Lebenssituation von Fahrradzusteller*innen generiert und ihre Erfahrungen mit und Erwartungen an die Arbeit von Betriebsrät*innen und Gewerkschaften gesammelt. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse sollten es Arbeitnehmer*innenorganisationen ermöglichen, Fahrradzusteller*innen besser zu vertreten und sie als Mitglieder zu gewinnen. Damit soll zu einer Demokratisierung der Arbeitswelt in der Gig-Ökonomie beigetragen werden. Das Projekt wird wird vom European Centre for Social Welfare Policy and Research in Kooperation mit dem ÖGB, Betriebsrät*innen und dem ETUI durchgeführt.

Organisation:
European Centre for Social Welfare Policy and Research

Website des European Centre for Social Welfare Policy and Research

Logo European Centre for Social Welfare Policy and Research

Kontakt

AK Wien
Büro für digitale Agenden
e-mail: digifonds@akwien.at

arbeit.digital

Den digitalen Wandel gerecht gestalten.


Kontakt

AK Wien
Büro für digitale Agenden
e-mail: digifonds@akwien.at

arbeit.digital

Den digitalen Wandel gerecht gestalten.