Homeoffice
Antworten auf wichtige Fragen rund um den Arbeitsplatz zu Hause.
Datum/Jahr:
Jänner 2023
 
        Arbeits- und organisationspsychologische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Schutzes von Arbeitnehmer:innen im Homeoffice.
Datum/Jahr:
April 2022
 
        Plus: Was machen Arbeits- und OrgansiationspsychologInnen?
Datum/Jahr:
Mai 2018
 
        Arbeitsplätze müssen zeitgemäß gestaltet sein. Hier finden Sie alle Infos dazu.
Datum/Jahr:
September 2023
 
        
     
        
     
        Psychische Belastungen und Stress in der Arbeit – Ursachen, Folgen, Lösungen.
Datum/Jahr:
März 2025
 
        Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen – Regelungen im ASchG.
Datum/Jahr:
Juni 2023
 
        Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit.
Datum/Jahr:
Jänner 2014
 
        In Österreich sind 3,1 Prozent der Männer und 3,3 Prozent der Frauen von Belästigung oder Mobbing am Arbeitsplatz betroffen
Datum/Jahr:
Jänner 2011
 
        Die Konzentrationsuhr von Arbeiterkammer und ÖGB erfreut sich großer Beliebtheit. Nun wurde der Tischsteher als Zusatz zur Konzentrationsuhr entwickel
Datum/Jahr:
Mai 2018
 
        Die Konzentrationsuhr hilft Ihnen, ungestört und konzentriert zu arbeiten. Anhand des Zeitrades kann eingestellt werden, bis wann Zeit für ungestörte Arbeit benötigt wird. An einer gut sichtbaren Stelle platziert (z. B. an der Türaußenschnalle) wissen KollegInnen und Vorgesetzte Bescheid und wenden sich nach der angegebenen Zeit wieder an Sie. Weitere Informationen finden Sie unter Tipp: Kein eigenes Büro? Tischsteher für Ihre Konzentrationsuhr finden Sie .
Datum/Jahr:
Mai 2017
 
        Als gefährlich gelten Arbeitsstoffe laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, wenn sie gesundheitsschädlich oder brand- oder explosionsgefährlich sind.
Datum/Jahr:
Oktober 2018
 
        In den Sommermonaten steigt nicht nur die Temperatur sondern auch das Risiko einen Arbeitsunfall zu erleiden. ArbeitgeberInnen sind jedoch verpflichtet Vorkehrungen zu treffen um eine Gefährdung der Gesundheit durch Hitze oder Sonneneinstrahlung zu verhindern.
Datum/Jahr:
Mai 2024
 
        Stundenlanges Sitzen vor dem Bildschirm bringt einseitige Belastungen mit sich. Oftmals werden Ergonomie und Arbeitsorganisation nicht berücksichtigt.
Datum/Jahr:
Jänner 2018
 
        Bereits über eine Million ArbeitnehmerInnen leiden aufgrund ihrer Tätigkeit unter gesundheitlichen Problemen.
Datum/Jahr:
März 2015
 
        Beauftragte unterstützen die ArbeitgeberInnen bei der praktikablen Anwendung und Umsetzung von ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften.
Datum/Jahr:
September 2014
 
        Betriebe sind verpflichtet, gesundheitsgefährdende psychische Arbeitsbedingungen zu identifizieren und festgestellte Gefahren auszuschalten.
Datum/Jahr:
Juni 2015
 
        Representatives of employee safety and health and members of the works council are the point of contact for health and safety issues at work.
Datum/Jahr:
June 2012
 
        
     
        Mindestens eine halbe Million ArbeitnehmerInnen sind alleine in Österreich regelmäßig Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt.
Datum/Jahr:
April 2014
 
        Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsrat sind die Ansprechpartner für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Datum/Jahr:
Juni 2012
 
        Immer wieder führt das Nebeneinander von RaucherInnen und NichtraucherInnen am Arbeitsplatz zu Konflikten.
Datum/Jahr:
November 2019
 
        Das neue ArbeitnehmerInnenschutzgesetz: Psychische Belastungen evaluieren bringt mehr Schutz der Psyche am Arbeitsplatz.
Datum/Jahr:
Jänner 2013
 
        Die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen steht in engem Zusammenhang mit passenden klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz.
Datum/Jahr:
Oktober 2012
 
        Viele Arbeitsunfälle hätten verhindert werden können, wenn ein betriebliches Meldewesen und die Analyse von Unfällen durchgeführt worden wäre.
Datum/Jahr:
Februar 2014
 
        Kommt es zu einem Brand, werden Menschenleben gefährdet und es entstehen oftmals enorme Sachschäden.
Datum/Jahr:
November 2013
© 2025 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65