Lieferando Fahrradzusteller
© lexpixelart, stock.adobe.com
8.9.2025

Plattformarbeit zwischen Innovation und Fairness

Am 8.9.2025 fand die Veranstaltung "Plattformarbeit zwischen Innovation und Fairness“ im AK Wien Bildungszentrum statt. Ziel war es, verschiedene Blickwinkel aus der Praxis zusammenzubringen und Impulse für den weiteren Diskurs, insbesondere hinsichtlich der nationalen Umsetzung der EU-Plattformarbeits-Richtlinie, mitzugeben.

Einblicke in die Praxis 

Plattformarbeit soll die Wirtschaft durch kreative Ansätze, neuartige Organisation und flexible Geschäftsmodelle revolutionieren. Im Rahmen einer Veranstaltung wurden Einblicke in die Praxis und Herausforderungen gegeben, um faire Arbeitsbedingungen für Plattformbeschäftigte zu fördern.

Top-Expert:innen für die Keynotes

Mit der deutschen Rechtsanwältin Dr.in Andreja Schneider-Dörr (Präsentation) und Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak (Präsentation) konnten zwei Top-Expert:innen für die Keynotes gewonnen werden. Das hochkarätig besetzte Podium, bestehend aus Korinna Schumann (Sozialministerin), Natascha Mauthner (Country Director Lieferando Österreich), Robert Walasinski (Riders Collective – ÖGB) sowie den beiden Vortragenden, widmete sich dem Potenzial neuer Regelungen der EU-Plattformarbeitsrichtlinie und wie diese gut in österreichisches Recht umgesetzt werden kann. 

Fazit

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass eine rasche und praxisorientierte Umsetzung der EU-Plattformarbeitsrichtlinie in Österreich notwendig ist, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den rechtlichen Status von Plattformbeschäftigten zu stärken.


Das könnte Sie auch interessieren

Freie:r DN

Bin ich als Freie:r Dienstnehmer:in sozialversichert und was hab ich für Rechte?

Plattformarbeit

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie digitale Plattformen zu erhöhter Ausbeutung beitragen.

Lieferando & Co

Die Spirale des Lohndumpings und der Prekarisierung dreht sich immer schneller.