Das Brunnenviertel im Wandel
Wann
25.07.2024
17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Wo
Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
1160 Wien
Stadtspaziergang
Der Brunnenmarkt ist Wiens ältester Markt und gleichzeitig ein Ort, an dem der Wandel der Stadt sichtbar wird. Die Führung von Cornelia Dlabaja *) zeigt die Arbeits- und Zuwanderungsgeschichte des Brunnenviertels genauso wie die Veränderung und Aufwertung durch Umgestaltung.
Der längste Straßenmarkt Mitteleuropas versorgt seine Nachbarschaft und viele Wiener:innen mit frischem Obst und Gemüse. Seit einigen Jahren hat er sich als kulinarischer Hotspot für Street Food etabliert. Migrantische Unternehmer:innen sind ein wichtiger Angelpunkt für den Markt.
Der Walk geht der Arbeits- und Migrationsgeschichte des Grätzls, sowie der Transformation und Aufwertung des Viertels nach.
Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
*) Cornelia Dlabaja hat seit August 2023 die WKW Stiftungsprofessur für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FH Wien der WKW inne. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Stadt- und Tourismusforschung, Raum- und Planungssoziologie, Recht-auf-Stadt, Ungleichheitsforschung und urbanen Ökonomien. 2011 gründete sie mit KollegInnen die Sektion soziale Ungleichheit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, deren Sprecherin sie ist. Cornelia Dlabaja erforscht seit 2008 die Transformation des Wiener Brunnenviertels. In ihrer Langzeitforschung nimmt sie sowohl die Auswirkungen des Wandels der Arbeit und damit verknüpft die Arbeits- und Migrationsgeschichte des Viertels in den Blick, als auch die Aufwertungs- und Umgestaltungsprozesse am Brunnenmarkt und am Yppenplatz. Damit verknüpft arbeitet sie die jüngere Protestgeschichte auf, in der lokale Initiativen den Erhalt des Yppenplatzes erkämpft haben.