Schülerinnen sitzen in Schulklasse
© LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com, stock.adobe.com
5.11.2025

Endlich mehr Autonomie bei Deutsch-Förderung geplant

Die Arbeiterkammer unterstreicht die hohe Bedeutung von wirksamer Deutschförderung in den Schulen. In Zukunft soll es erfreulicherweise für die Umsetzung mehr Spielraum und Flexibilität in der Schule geben. Damit die Förderung bei Kindern tatsächlich bedarfsgerecht ankommt, muss diese auf wissenschaftlich gesicherten Grundlagen beruhen und im Schulalltag funktionieren. 

Ilkim Erdost, Bereichsleiterin Bildung in der AK Wien: „Der flexible Umgang mit Deutschförderung wird nicht nur den Schulalltag erleichtern, sondern auch die Sprachförderung wirksamer und zielgerechterer umsetzen lassen. Lange sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu der hohen Bedeutung von integrativen Unterrichts-Modellen ignoriert worden. Es ist ein enorm wichtiger Schritt und eine gute Nachricht für die Deutschförderung im Bildungswesen, dass dieser Irrweg endlich verlassen wird.“

Die AK verweist auf ihr Modell des Sprachförderschlüssels, das evidenzbasierte Kriterien für erfolgreiche Sprachförderung zusammenfasst – von frühzeitiger Diagnostik über kontinuierliche Begleitung bis hin zu mehrsprachiger Kompetenzorientierung. Ilkim Erdost: „Wirksame Sprachförderung holt Kinder dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen, und begleitet sie durch den Schulalltag – am besten im Klassenverband, nicht isoliert im Nebenzimmer.“

Gleichzeitig muss es ausreichend Personal für die Sprachförderung geben. Erdost: „Gute Sprachförderung braucht ausreichend qualifizierte Fachkräfte. Hier sind bereits durch die Aufstockung der zur Verfügung stehenden Stunden wichtige Ressourcen bereitgestellt worden. Nun braucht es auch gezielte Maßnahmen von der Aus- bis zur Weiterbildung.“

Kontakt

Kontakt

Pressestelle der AK Wien und der Bundesarbeitskammer

Tel. :  +43 1 50165 12565
Fax. : +43 1 50165 12209 
E-Mail: presse@akwien.at

nur für Journalist:innen -