Wie geht wissenschaftliches Arbeiten !?!
Die VWA ist wahrscheinlich deine erste wissenschaftliche Arbeit. Damit dein Erstlingswerk etwas Besonderes wird, informiere dich über Methoden, Gliederungen, Quellen, Zitate und mehr.
Welche Methode passt zu deiner Forschungsfrage?
Eine wichtige Entscheidung, die du am Beginn deiner Arbeit treffen solltest. Denn manchmal reicht die vorhandene Literatur nicht aus, deine Forschungsfrage zu beantworten. Mit reiner Literaturarbeit ist es dann nicht getan. Du musst eigene Forschungen ergänzen – also zusätzlich zur Literaturarbeit auch empirisch arbeiten: Etwa eine Umfrage mit einem Fragebogen machen oder Interviews führen.
Eine empirische Arbeit ist aber kein Kinderspiel. Sie muss mit wissenschaftlichen Methoden erfolgen und hat klare Regeln. Mehr dazu unter Methoden: AHS VWA . Schau dir dort auch die Links auf der rechten Seite an – sind eine Fundgrube.
Wie ist eine wissenschaftliche Arbeit gegliedert?
Mit dieser Einteilung liegst du richtig:
- Titelblatt
- Abstract (= Kurzzusammenfassung)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Literaturverzeichnis/Abbildungsverzeichnis
Wie beurteilst du, ob eine Quelle seriös ist?
Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Vor allem nicht im Internet. Prüfe daher, ob die Infos aus dem Netz verlässlich und aktuell sind. Das bedeutet: Du musst dich kritisch mit den Quellen auseinandersetzten. Gilt übrigens für alle Quellen.
Stell dir beim Quellen-Check diese Fragen:
- Sind die Informationen aktuell?
- Wer hat sie verfasst?
- Sind die Verfasser:innen seriös? Oder steht eine kommerzielle, politische oder ideologische Absicht dahinter?
- Sind zusätzliche Quellen angegeben?
- Sind mehrere zentrale Aspekte berücksichtigt? Oder fehlen da wichtige Dinge?
LINKS
Mehr zum Thema Quellenbewertung:
Zitieren – eine Sekkiererei?
Auch wenn du den Eindruck der Sekkiererei hast, richtiges Zitieren ist wichtig. Denn nur dann sind deine Aussagen nachvollziehbar – das ist ein Must in jeder wissenschaftlichen Arbeit.
Du übernimmst Textstellen aus einem anderen Werk? Dann musst du angeben, woher sie stammen. Also einen Quellenverweis hinzufügen. Der Quellenverweis im Text etwa als Fußnote ist immer in Kurzform. Im Literaturverzeichnis musst du ihn in Langform machen. Also die formalen Angaben zu einer Publikation wie Titel, Autor:in, Verlag oder Erscheinungsjahr ergänzen.
Übrigens: Man nennt diese Quellenangaben auch bibliografische Informationen.
Wozu brauchst du bibliographische Informationen?
- Zum Finden von gewünschten Dokumenten in Bibliothekskatalogen
- Für das Literaturverzeichnis deiner VWA
Warum musst du verwendete Quellen offenlegen?
- Damit klar ist, woher du deine Informationen hast
- Damit deine Ergebnisse und Schlussfolgerungen nachvollziehbar werden
Welche Zitate gibt es?
Es gibt 2 Formen von Zitaten:
- Wörtliches Zitat
Du übernimmst eine Aussage Wort für Wort? Dann setze den wörtlich übernommenen Text unter Anführungszeichen. Am Ende Zitats musst du einen Verweis angeben, aus welcher Quelle der Text stammt.
„Daher können wir die Welt nicht retten, indem wir uns an die Regeln halten. Denn die Regeln müssen verändert werden. Alles muss verändert werden.“ (Thunberg, 2018, S. 20)
- Sinngemäßes Zitat
Du fasst eine Aussage in eigene Worte – also übernimmst die Aussage nur sinngemäß? Dann brauchst du sie nicht unter Anführungszeichen setzen. Die Quelle setzt du ans Ende des indirekt zitierten Textteils.
Die Welt sei nicht zu retten, indem die geltenden Regeln eingehalten werden, die Regeln an sich müssen sich ändern (vgl. Thunberg, 2018, S. 20), folgert Thunberg aus der Untätigkeit vieler nationaler Regierungen.
Wo kannst du zitieren?
- Im Fließtext (Harvard-Zitierweise)
Du gibst die Quelle direkt im Text an. Das machst du in Klammern nach dem Zitat. So wie oben beim wörtlichen Zitat.
Frage am besten deine Lehrkraft, welche Zitierweise du verwenden sollst.
LINKS
Mehr zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren:
Downloads
Links
Links
Online-Registrierung
Kataloge
Soziale Medien
Kontakt
Kontakt
AK Bibliothek Wien
Prinz Eugen Straße 20-22
1040 Wien
T: +43 1 50165-12352, -12343
M: bibliothek@akwien.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr (werktags), 10:00 - 19:30 Uhr