Junge Frau repariert ein Mountainbike in einer Werkstatt
Marie Z. repariert ein Mountainbike © Artem, stock.adobe.com

Wie komme ich zu einem Unternehmen?

Vielleicht begegnest du im Alltag Firmen, die spannend für dich sind. Zum Beispiel auf Instagram, TikTok, auf Berufsorientierungsmessen oder auch, weil du ein bestimmtes Produkt gerne verwendest. Wenn das der Fall ist, kannst du Folgendes tun:

Im Web nachschauen

Google das Unternehmen, besuche die Website der Firma deiner Wahl und schau nach, ob dort Lehrstellen oder andere Einstiegsmöglichkeiten angeboten werden. Auch auf Plattformen wie whatchado kannst du mehr über eine Firma herausfinden: whatchado.com/de

Persönliche Kontakte

Schau dich um. Vielleicht gibt es in deinem Umfeld Menschen, die einen technischen Beruf ausüben. Oder Bekannte deiner Eltern arbeiten in einer Firma, die du interessant findest. Frag sie! So lernst du vielleicht auch Berufsbilder kennen, die du noch gar nicht gekannt hast. Kennst du Mädchen und Frauen mit klassischen Männerberufen? Wenn ja, sprich sie an! Sie können ihre Erfahrungen mit dir teilen. Videos von sogenannten „Role Models“ kannst du dir auf der Plattform whatchado ansehen: whatchado.com/de/stories

Direkter Kontakt

Bei manchen Unternehmen kannst du einfach fragen, welche Lehrberufe ausgebildet werden. Und wie du dich am besten bewerben kannst. Schreib ein E-Mail oder ruf an. Eine gute Gelegenheit dafür ist auch der Wiener Töchtertag: toechtertag.at

Viele Unternehmen haben auch einen Tag der offenen Tür. Da kannst du den Betrieb kennenlernen. Nimm auch deine Eltern mit – vor allem, wenn sie noch skeptisch sind. Übrigens: Auch viele Beratungseinrichtungen bieten Beratung für Eltern an.

Exkursionen

Schulen und auch Einrichtungen wie z. B. Sprungbrett – sprungbrett.or.at – oder das BerufsAusbildungszentrum – baz.at – organisieren Firmenexkursionen. Bei einem Firmenbesuch, bei berufspraktischen Tagen oder auch während Schnupperpraktika kannst du vor Ort den Arbeitsalltag und die Menschen kennenlernen, die dort arbeiten.

Beratungseinrichtungen

Sprungbrett

Mädchen und jungen Frauen erhalten hier Hilfe bei ihrer Lehrstellensuche. Ruf einfach an und mach dir einen Termin aus. Oder komm zum Infotag. Sprungbrett bietet auch Exkursionen in Betrieben an, und unterstützt beim Organisieren von Schnupperpraktika. Tel.: +43 1 789 45 45, sprungbrett.or.at
Infotag: jeden Mittwoch, 1140 Wien, Hütteldorferstr. 81b / Stiege 1 / Top 4

Kümmer-Nummer

Das Team der Kümmer-Nummer beantwortet dir telefonisch Fragen zu Lehre und Beruf. Tel.: 0800 20 20 22

BerufsInfoZentren des AMS

Beim AMS bekommst du an 70 Standorten in ganz Österreich Antworten auf Fragen zu Beruf, Aus- und Weiterbildung, sowie zu Arbeitsmarkt und Jobchancen. ams.at/biz

Kontakt

Kontakt

Wir beraten Sie gern

Arbeitsrecht

Telefonische Auskunft

Montag bis Freitag, 8 -15:45 Uhr
+43 1 501 65 1201

Das könnte Dich auch interessieren

Junge Frau mit Schutzbrille erlernt das Schmiedehandwerk

Was für technische Jobs spricht

Bunt und vielfältig sind Berufe und Ausbildungen in Technik und Handwerk.

Schülerin

Damit der Berufseinstieg klappt

Was ist bei der Bewerbung wichtig und welche Anforderungen gibt es?

AK Arbeitsrechtsexpertin Jasmin Haindl

Wo finde ich Tipps und Hilfe?

AK und Gewerkschaften bieten rechtliche Beratung zu Lehrverhältnissen an.