Bild

Hol Dir Deine Gratis-Poster!

Wir haben Frauen in Wien gefragt, wie ihr Alltag aussieht – quer durch Alter, Herkunft und Berufe. Ihre Geschichten hat die Künstlerin Valerie Bruckbög illustriert und in Comics übersetzt. Daraus sind die 3 Poster: Immer funktionieren!, Geht’s noch?! und Wurzeln und Wege entstanden, die Sie hier einzeln downloaden und alle drei gemeinsam kostenlos bestellen können. 

Comic "Geht’s noch?!"
"Geht’s noch?!" © Valerie Bruckbög

HerausgeberIn:
AK Wien

Datum/Jahr:
November 2025

Poster 1: "Immer funktionieren!" 

Poster downloaden

Frauen tragen bis heute die Hauptlast im Alltag. Sie arbeiten im Beruf, sie kümmern sich um Kinder, pflegen Angehörige und stemmen den Haushalt. Vieles davon unbezahlt. Diese Mehrfachbelastung erschöpft. Sie ist Folge der ungleichen Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männer und Frauen. Aber auch von fehlenden Angeboten in der KinderbetreuungPflegeeinrichtungen oder flexiblen Arbeitszeiten.

Was sind die Fakten? 

• Zwei-Drittel der unbezahlten Haus- und Betreuungsarbeit wird von Frauen erledigt. Das sind über 100 Millionen Stunden pro Woche.

• Wenn man die bezahlte und die unbezahlte Arbeit zusammenzählt, dauert der Gesamtarbeitstag von Frauen in allen Altersgruppen länger als jener von Männern.

Die AK setzt sich ein für: bessere Kinderbetreuung, gerechte Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit, faire Chancen im Beruf. 

Poster 2: "Geht’s noch?!" 

Poster downloaden

Von klein auf lernen Frauen, dass ihre Entscheidungen nicht nur ihre eigenen sind. Familie,  Kolleg:innen, Gesellschaft – alle wissen angeblich, wie Frauen zu sein und zu leben haben. Das schränkt ein. Frauen entscheiden selbst, wie sie leben!

Was sind die Fakten?

• In Österreich hat mehr als jede vierte Frau zwischen 18 und 74 Jahren, die erwerbstätig ist oder war, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahren

• Eine Aktenanalyse der AK Wien Beratungen zwischen 2017 und 2022 zeigt, dass Frauen massiv von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen sind und dass Arbeitgeber:innen ihrer Fürsorgepflicht noch immer völlig unzureichend nachkommen.

Die AK fordert: faire Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, faire Chancen im Beruf, null Toleranz bei sexueller Gewalt.

Poster 3: "Wurzeln und Wege"

Poster downloaden

Frauen, die Wurzeln in anderen Ländern haben, stoßen auf Hürden und Vorurteile - bei Bewerbungen, in Deutschkursen und im Arbeitsalltag. Ihre Abschlüsse werden oft nicht anerkannt. Sie stemmen mehrere Jobs, Ausbildungen und die Familie gleichzeitig. Zeit für sich bleibt kaum. Dieses Poster entstand in enger Zusammenarbeit mit unseren Gesprächspartnerinnen. Hier erzählen sie ihre Geschichten.  

Was sind die Fakten?

• Personen mit Migrationshintergrund oder einer muslimischen Religionszugehörigkeit erleben doppelt so häufig eine Schlechterbehandlung in ihrem Alltag als Personen ohne Migrationshintergrund oder mit einer christlichen Religionszugehörigkeit.

Dass das Einkommen nicht zum Leben reicht, ist bei Arbeitnehmer:innen mit anderen Staatsbürgerschaften mehr als doppelt so häufig der Fall, als bei solchen mit österreichischer. Jede:r fünfte Arbeitnehmer:in mit einer anderen Staatsangehörigkeit als der österreichischen ist von ungesunden Arbeitsbedingungen betroffen – doppelt so oft wie die mit der österreichischen. 

Die AK fordert: faire Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, faire Chancen im Beruf.