Junge Frau beim Bewerbungsgespräch
© kucherav, stock.adobe.com

Das Be­werb­ungs­­ge­s­präch

Gratulation! Wenn Du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, hast Du eine wichtige Hürde bereits überwunden. An einem solchen Gespräch sind je nach Unternehmen und zu besetzender Stelle eine oder mehrere Personen (Personalchef:in, künftige Vorgesetzte, Betriebsrät:in) beteiligt.


Gesprächs­vor­bereitung

Im Bewerbungsgespräch geht es vor allen Dingen darum, Überzeugungsarbeit zu leisten.

Beantworte zunächst folgende Fragen:

  • Was will ich erreichen?
  • Was spricht für mich?
  • Was spricht eventuell gegen mich?
  • Wie begegne ich eventuellen Einwänden?

Eine erste Kurzdarstellung, die Zusammenfassung Deines Lebenslaufs, sollte nicht länger als eineinhalb Minuten dauern. Gib darin einen kurzen Bericht über Deine bisherigen Tätigkeiten und die Gründe Deiner Beendigung.

Bezüglich der angebotenen Stelle ist es ratsam, Deine Präsentation folgendermaßen zu gliedern:

  • Formuliere Deinen Standpunkt: 
    "Ich halte mich für geeignet, die angebotene Position auszufüllen, denn ..."
  • Liefere Argumente dazu: 
    "Ich besitze die geforderten Kenntnisse ..., Fähigkeiten ..., Erfahrungen, ..."
  • Belege dies mit Beispielen: 
    "Bei der und der Aufgabe konnte ich diese und jene Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das Zeugnis der Firma xy belegt meine Qualifikation für ... "
  • Begegne möglichen Einwänden: 
    "Bei dieser Gelegenheit konnte ich einen großen Verantwortungsbereich übernehmen."
  • Ziehe ein Resümee: 
    "Das Ganze ermöglicht mir, den Aufgabenbereich voll zu erfüllen."

Gesprächs­verlauf

Der Verlauf eines Bewerbungsgesprächs ist ebenso wie die schriftliche Bewerbung oft von gewissen Standards geprägt. Er ist häufig in etwa wie folgt strukturiert:

  1. Einleitungsphase (warming-up-Phase)
  2. Selbstvorstellung von Interviewer:in und Bewerber:in
  3. Lebenslaufanalyse sowie biografiebezogene Fragen
  4. Vorstellen des Unternehmens
  5. Informationen über Tätigkeit und Aufgabengebiet
  6. Gesprächsabschluss mit Verbleib

Gehaltswunsch

Bereite Dich gut auf die Frage vor, welches Gehalt Du erwartest. Auskünfte über übliche Gehälter erfährst Du über die Berufsverbände. Informationen über die aktuellen Kollektivverträge erhältst Du von Deiner Gewerkschaft.

Nach­bereitung

Bedanke Dich am Ende für das Gespräch und frage, wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist.

Reflektiere:

  • Was habe ich gut gemacht?
  • Was kann ich beim nächsten Mal besser oder anders machen?
  • Welchen Eindruck hatte ich von meinem Gegenüber?

Falls Du eine Absage erhältst, frage ruhig nach, woran es gelegen hat. Oft ergeben sich daraus nützliche Hinweise, was Du beim nächsten Mal anders machen könntest, um schließlich die Stelle zu bekommen, die Du Dir wünscht.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -