Die Zukunft der Bildung in einer veränderten Welt
1. Internationales Alfred-Dallinger-Symposium 2003
Diese Veranstaltung wurde vom Pädagogischen Institut des Bundes in Wien anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens in Zusammenarbeit mit der AK Wien, der GPA, dem ÖGB, dem Wiener Stadtschulrat, dem Verband Wiener Volksbildung und den Wiener Vorlesungen organisiert. Das Symposium beschäftigte sich an drei Tagen in verschiedenen Foren mit den Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen für die Bildung und den verschiedenen neuen Modellen und Projekten, mit denen die Bildung auf diese Herausforderungen antwortet.
Insgesamt nahmen an diesem Symposium über 300 Personen teil, die sich zum Großteil aus der Lehrerschaft und VertreterInnen von Schulbehörden bzw. BildungsexpertInnen zusammensetzten. Einen bedeutenden Anteil an den TeilnehmerInnen stellten auch FunktionärInnen und MitarbeiterInnen aus den Gewerkschaften.
Das Dallinger – Symposium hat einen wichtigen Beitrag dazu geliefert, dass auf umfassende Art und Weise in einem sehr großen Kreis über die Bedingungen für die Weiterentwicklung von Bildung debattiert wurde.
Veranstaltung
Wann?
10. November 2003, 10:00 - 20:00 Uhr
11. November 2003, 9:00 - 21:00 Uhr
12. November 2003, 9:00 - 15:00 Uhr
Wo?
Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Programm
Montag, 10. November 2003
10:00 | Festliche Eröffnung AK-Präsident MAg. Herbert Tumpel |
---|---|
11:00 | Die soziale Entwicklung der Gesellschaft in der neoliberalen Welt Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tàlos, Universität Wien |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Die Zukunft der beruflichen Bildung im Zeitalter der Globalisierung Prof. Dr. Reinhard Czycholl, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
15:30 bis 17:00 | Die Wissensgesellschaft und ihr Bildungssystem: Wunschtraum, Albtraum und reale Utopie Prof. Dr. Ingrid Lisop, Universität Frankfurt am Main |
19:00 | Die demokratische Gestaltung einer zusammenwachsenden Welt braucht Prinzipien - eine Herausforderung für das Bildungssystem Oskar Lafontaine |
Dienstag, 11. November 2003
9:00 bis 17:00 | Workshops |
---|---|
20:00 | Empfang durch den Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl, Wiener Rathaus |
Mittwoch, 12. November 2003
9:00 | Informationsstände |
---|---|
10:00 | Wer nicht lernt, soll auch nicht essen: Von der Arbeits- zur Lerngesellschaft Univ.-Prof. Dr. Erich Ribolits, Universität Wien und Graz |
11:30 | Mittagspause |
12:15 | Podiumsdiskussion |
14:00 | Kultureller Ausklang |
Workshops
Workshop | Thema | Veranstalter |
---|---|---|
Workshop 1 | Entrepreneurship Education | PIB Wien |
Workshop 2 | Was ist morgen noch atypisch? Freie Beschäftigungsformen und ihre rechtlichen und sozialen Konsequenzen | GPA |
Workshop 3 | Lebenslanges Lernen Von allen gefordert, nur wenigen ermöglicht. Wer hat Zugang zur (geförderten) Weiterbildung? | GPA |
Workshop 4 | Present and Future Developments in English Language Teaching - How can they be applied to other subjects? | PIB Wien |
Workshop 5 | E-Learning Perspektiven und Konsequenzen | PIB Wien |
Workshop 6 | Begabtenförderungsmodell Schumpeter Handelsakademie | SSR |
Workshop 7 | Integrative Berufsausbildung | AK Wien |
Workshop 8 | Schulbezogene Sozial- und Freizeitpädagogik | SSR |
Workshop 9 | Lebenslanges Lernen als Herausforderung | VWV |