Jugendliche
© Mafalda Rakoš

Programm und Betrieb

Von Angeboten für Schulklassen über Räume für kreative Projekte bis zu Netzwerktreffen. YOCA wird vielfältig genutzt werden.

Die sechs Säulen des YOCA

YOCA basiert auf sechs inhaltlichen Schwerpunkten, die das Programm und die Nutzung der Räume prägen. Partizipation und Beteiligung sorgen dafür, dass sich das Angebot stetig weiterentwickelt.

  • Angebote für Schulklassen und Bildungsinstitutionen 
    YOCA erweitert bestehende Programme wie „Arbeitswelt & Schule“ um neue Formate. Speziell ausgestattete Räume bieten Schulklassen und Lehrer:innen Platz für praxisnahe und zukunftsorientierte Bildung.

  • Offene Angebote für junge Menschen 
    YOCA bietet jungen Menschen Räume für kreative Projekte und Eigeninitiative. Maker Spaces, ein Medienstudio und Lernbereiche stehen zur selbstständigen Nutzung bereit, ergänzt durch buchbare Arbeitsplätze und Gruppenräume.

  • Konsumfreier Aufenthaltsort 
    YOCA ist ein Ort der Begegnung ohne Konsumzwang. Aufenthaltsflächen, ein Café und eine Selbstversorgungsküche schaffen Raum für Entspannung und Gemeinschaft – drinnen und draußen.

  • Vernetzungs- und Bildungsangebote 
    YOCA fördert Austausch und Zusammenarbeit durch Veranstaltungen, Workshops, Netzwerktreffen etc. Flexible Räume bieten jungen Menschen und Multiplikator:innen Möglichkeiten für Vernetzung.

  • Kultur und Freizeit 
    Kulturelle Formate wie zum Beispiel Kino, Yoga, oder Konzerte machen YOCA zu einem lebendigen Treffpunkt. Die Angebote sind niedrigschwellig und fördern kulturelle Teilhabe für alle.

  • Beratung und Unterstützung 
    Ein betreuter Welcome Desk und individuelle Unterstützung helfen jungen Menschen bei ihren Anliegen und Fragen, Projekten und der Nutzung der Angebote.

Partizipation und Mitgestaltung

In einer immer dynamischer werdenden (Arbeits-)Welt stehen gerade junge Menschen unter enormem Druck. Als Arbeiterkammer sehen wir es als unsere Verantwortung, Sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen: Logisch also, dass ein Campus der Jugend unser Anliegen ist. Mit YOCA schaffen wir einen Raum, in dem junge Menschen gemeinsam ihre berufliche und ihre persönliche Zukunft gestalten können.

Bereits bestehende Angebote der Arbeiterkammer wie „Arbeitswelt & Schule“ werden ins YOCA übernommen und erweitert. Neue Formate wie Ausstellungen, Medienworkshops oder Maker Spaces kommen hinzu. Damit wird der Campus nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum, in dem Ideen wachsen, Gemeinschaft entsteht und Zukunft gestaltet wird.

Von jungen Menschen für junge Menschen …

Für uns war schon immer klar: Wenn wir einen Campus der Jugend planen, dann nur mithilfe der Jugend. Aktionstage mit jungen Menschen waren im Herbst 2022 der Kickoff für das Projekt: Das Ergebnis war eine Charta, die festgehalten hat, was YOCA erfüllen und leisten soll. Über die Aktionstage hinaus bis zum Sieger:innenprojekt begleiteten 18 junge Menschen das Projekt: Als Mitglieder eines Sounding Boards, also eines beratenden Gremiums, diskutierten und planten sie den Campus der Jugend mit. Als Gruppe junger Menschen zwischen 18 und 27 Jahren, als Lehrlinge, Studierende und andere, die bereits im Berufsleben stehen, spiegeln sie die Vielfalt der Jugend in Österreich wider. Damit alle jungen Menschen Teil von YOCA sind.

… aber nicht nur: Alle dürfen sich auf YOCA freuen

Der Campus der Jugend bringt nachhaltigen Mehrwert in unser Grätzl im vierten Bezirk: Als gute Nachbarin und verlässliche Partnerin im vierten Bezirk gestalten wir den Campus offen und zugänglich. Der Campus schafft Raum für neue Projekte und kulturelle Veranstaltungen, die das Viertel beleben und zu einem lebendigen Treffpunkt für die Nachbarschaft machen. Bestehende Angebote wie der Betriebskindergarten oder der Bewegungsraum finden selbstverständlich ebenfalls Platz im neuen Gebäude.

Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -