LKW
© Thaut Images , stock.adobe.com
23.5.2024

Lkw übertreten regelmäßig Geschwindigkeitsbegrenzungen

Gesetzlich ist Tempo 80 km/h in den Tagesstunden vorgeschrieben, doch 93 Prozent aller Lkw überschreiten die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Gestraft wird in vielen Fällen erst ab 95 km/h. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von TU Graz und Kuratorium für Verkehrssicherheit.

AK Experte Lukas Oberndorfer

Dieses Bild teilen über:

Twitter | Facebook

Bild teilen

AK Verkehrsexperte Lukas Oberndorfer: „Mit der Einhaltung von Lkw-Geschwindigkeiten können wir viele Anrainer:innen von gesundheitsschädlichem Lärm entlasten.“

Download

Presseunterlage

Lkw-Geschwindigkeit zu hoch

Die Studie zeigt: 93 Prozent aller Lkw auf Autobahnen halten die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 80 km/h tagsüber nicht ein.

Grafik

Dieses Bild teilen über:

Twitter | Facebook

Bild teilen


Würden die Frächter verkehrsrechtlich verpflichtet, die geltenden Höchstgeschwindigkeit wirklich einzuhalten, könnte

  • ein massives Einsparungspotential von knapp 200.000 Tonnen CO2 realisiert werden

  • außerdem könnte während des Tages 15 Prozent weniger Lärm und in den Nachstunden im Vergleich zum Tag sogar 44 Prozent weniger Lärm verursacht werden

  • schließlich würden die Berufskraftfahrer:innen entlastet, da diese dann nicht mehr von den Frächtern zu Geschwindigkeitsübertretungen gedrängt werden könnten

  • die Verkehrssicherheit deutlich erhöht und Unfallrisiken somit reduziert werden.  

Hohes CO2-Einsparungspotential

Würden alle Lkw auf Österreichs Autobahnen die gesetzlich vorgeschriebenen Tempolimits von tagsüber 80 und nachts 60 km/h fahren, würden bei gleicher Verkehrsleistung (Tonnenkilometer) knapp 200.000 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen. Das entspricht in etwa dem Jahresausstoß einer österreichischen Stadt in der Größe Halleins bzw. Schwechats oder von rund 10.000 Pkw in Österreich.  

Grafik

Dieses Bild teilen über:

Twitter | Facebook

Bild teilen


Unsere Forderungen

  • Gesetzesänderungen. Bei Kraftfahrzeugen über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht muss das Unternehmen, und nicht der/die Lenker:in die Strafe zahlen. Dazu müssen das Kraftfahrgesetz (KFG) und die Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung (KDV) geändert werden.

  • Toleranzen bei Lkw abschaffen, eine technische Messtoleranz von 3 km/h ist genug!

  • Lkw-Kontrollen mit Biss. Vollzugsbehörden brauchen Ressourcen, klare Dienstvorschriften und geeignete Geräte.

  • EU muss Geschwindigkeitsbegrenzer auf 80 km/h festlegen. Denn: 21 von 27 Mitgliedsstaaten haben eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vorgeschrieben Eine Neuregelung der 2002 beschlossenen Richtlinie ist überfällig.

Kontakt

Kontakt

Pressestelle der AK Wien und der Bundesarbeitskammer

Tel. :  +43 1 50165 12565
Fax. : +43 1 50165 12209 
E-Mail: presse@akwien.at

nur für Journalist:innen -